Jump to content
Froxlor Forum

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 03/31/19 in all areas

  1. I really appreciate your help. I managed to place the certificate on a domain. In the end, all that was left was to adjust the access on the firewall.
    1 point
  2. So I checked permissiins on customrs web, they are right. I do a nscd -i group and nscd -i passwd and restart service php8.4-fpm restart and now it works. I purged nscd and reboot the system and it seems to work! Thank you sooo much for fast response 😉
    1 point
  3. Ah, well, I just read now in the signature, you are the lead developer. So I guess, no forwarding required. 😁 Thanks again for the help!
    1 point
  4. Super, vielen Dank. Das hat das Problem gelöst.
    1 point
  5. Moin, ich wollte mich gerade einloggen und schreiben, dass ich zufällig auf dem "support-de"-Kanal die Idee mit dem neuen Kundenaccount gelesen habe, als ich deinen Beitrag gelesen habe. Gemacht, getan, es funktioniert. Dann kann ja Let´s Encrypt auch wieder runter
    1 point
  6. 🫡 Ich bin nach deinem letzten Beitrag der Sache nochmal nachgegangen und du hast Recht gehabt, es lag an meinen eigenen Browsereinstellungen
    1 point
  7. Dang, you got me.... So sorry to waste your time! I wasn't aware that I had set this whenever... Thank you so much for your support!!!
    1 point
  8. Vorab, ich bin kein Entwickler, daher kann das Folgende Fehler enthalten und/oder besser gelöst werden. Ferner kann ich es auch nicht mit einem "pull request" vollständig in die froxlor-Entwicklung einarbeiten - vielleicht erbarmt sich ja der Entwickler oder ein "Nutznießer" der folgenden Informationen. Ich habe das Setup unter debian 11 / bullseye laufen - für andere Distributionen mögen Anpassungen nötig sein. UI / SQL Zuerst gibt es zusätzliche Optionen für die E-Mail-Adressen (siehe frx-settings.jpg), dazu müssen customer_email.php, lib/formfields/customer/email/formfield.emails_edit.php und lib/Froxlor/Api/Commands/Emails.php angepasst werden (siehe *.diff). Damit die Settings auch irgendwo gespeichert werden, erweitert man die Datenbank von froxlor (siehe mail_virtual.sql, es braucht nur die 5 ALTER TABLE Befehle angewendet auf die Datenbank von froxlor). [die diffs sind gegen froxlor 2.0.6 erstellt!] DKIM / RSPAMD Nachdem der Nutzer nun Dinge einstellen kann (die sich noch nicht auswirken) kümmern wir uns mal um DKIM mit rspamd. Dazu könnten die Einstellungen wie in frx-dkim-settings.jpg vorgenommen werden. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob der Ordner dkim unter /etc/postfix im Beispiel erst angelegt werden musste, oder ob sich froxlor darum kümmert. Dort werden nun jedenfalls eine dkim-keys.conf und die keys abgelegt. Da wir das aber in einem rspamd-tauglichen Format benötigen, wird zusätzlich das Skript /usr/local/sbin/dkim2rspamd getriggert. Dazu muss natürlich rspamd installiert und konfiguriert sein. Das Skript baut nun eine Konfiguration zur Mailsignierung aus den Daten, die froxlor ins Dateisystem gelegt hat. Benötigt werden bash, awk, head, cat und es wird von einem System mit systemd ausgegangen. SPAMSETTING / RSPAMD Nun müssen noch die Spamsettings der Nutzer ja irgendwie ins rspamd. Da ich hier im froxlor keinen Trigger gefunden habe, erledigt das ein cron-job. Z.B. alle 5 Minuten: */5 * * * * root /usr/local/sbin/froxlor2rspamd Im Skript froxlor2rspamd (welches auch unter /usr/local/sbin liegt) müssen noch Datenbankanmeldedaten mit mindestens lesenden Rechten hinterlegt werden. Hier kommen der mysql/mariadb-client, sed, cat und diff zum Einsatz - diff gehört wohl nicht unbedingt zu einer Grundausstattung. Es wird eine settings_frx.conf für rspamd erstellt, die aber erst noch eingebunden werden muss. Dazu kann ans Ende der (ggf. zu erstellenden) /etc/rspamd/local.d/settings.conf folgende Zeile .include(try=true; priority=1; duplicate=merge) "$LOCAL_CONFDIR/local.d/settings_frx.conf" TODO Bleibt die Frage, wie wirkt sich der Virenschutzparameter aus. Die Antwort ist : "kommt drauf an". Aktuell habe ich einen AV mit icap im rspamd und der schert sich gerade gar nicht um die Einstellung - Vorschläge gern willkommen. Vorher lief amavis-milter und mit dem habe ich direkt die SQL-Tabelle ausgelesen. Wie das eingestellt war, finde ich auf Anfrage vielleicht noch in einem Backup. Diese "Information" ist aus dem Gedächtnis erstellt und wurde nicht an einen System from scratch ausprobiert. Du solltest im Linux wissen was Du tust, dann kommst Du sicher zurecht, wenn nicht ergänze ich gern oder beantworte Fragen. Ich werde aber keine Anleitungen geben wir z.B. rspamd oder postfix grundsätzlich zu konfigurieren sind. Das hier dient nur als Ergänzung für ein schon laufendes System mit diesen Komponenten. Viel Erfolg. Und wenn ich mir was wünschen dürfte - bringt das bitte so oder ähnlich ins froxlor. formfield.emails_edit.php.diff customer_email.php.diff Emails.php.diff mail_virtual.sql froxlor2rspamd dkim2rspamd
    1 point
  9. Ok. At least i ported my Philosophers Plugin, which gives random fortunes of buddha, lao thse, confucius to 2.1.9 and graded everythin up to FreeBSD 14.0 and PHP 8.3. All is working. See picture. 🤩
    1 point
  10. Also wenn deine Domains alle mehr oder weniger gleich sind, ist sowieso die Frage warum die in Froxlor administriert werden müssen. Just my 2 cents. Aber zurück zum Thema: Mir scheint es dass Du einfach keine Lust hast dir ein paar Scripte zu schreiben, die die API füttern sondern diese Aufgabe einfach (und am besten kostengünstig) an andere delegieren möchtest. Auch die Ausrede es sei ein Produktivsystem kann so nicht gelten. In so einem Fall schafft man sich halt ein Entwicklungssystem an.
    1 point
  11. Ich habe ehrlich keine Ahnung, ich habe deinen Key hinzugefügt und kurze Zeit später ging plötzlich alles. Ich habe nichts weiter mehr gemacht, das System hatte wohl Angst vor dir.
    1 point
  12. 1 point
  13. Jup das hat funktioniert. Die Daten welche aktuell im Log stehen wurden verarbeitet. Auch die Trafficberechnung im Panel bestätigt das. Vielen Dank für deine Hilfe.
    1 point
  14. Yes you're right, it was me that I had that redirection in place. I removed and I've been able to login just fine. Thank you
    1 point
  15. Unglaublich... hat binnen 10 min funktioniert, Froxlor zeigt brav mariaDB 10.6.16! Yes! 😀
    1 point
  16. re-set the passwords in Froxlor worked for me, those are only some 20 users with old passwords (generated with syscp some years ago) thanks for all the help 🎉
    1 point
  17. So ich habe jetzt noch den Server neu gestartet, waren eh Kernel Updates offen (sonst aber nichts). Nach dem Reboot, gingen alle zuvor angelegten Testkunden. Habe dann noch einen Kunden erstellt, hat auf Anhieb geklappt. Das soll mir mal wer erklären, ist ja kein Windows... Danke für deine Zeit!
    1 point
  18. Ich habe, nachdem meine anfänglichen Fehlerkorrekturen nicht ausreichten und auch die vorgeschlagenen Anpassungen auf Github nicht erfolgreich waren, Debian 12.0 Bookworm noch mal komplett neu aufgesetzt. Diesmal das von netcup bereitgestellte Minimal Setup. Die vorgeschlagenen Änderungen in der /etc/proftpd/tls.conf -TLSOptions NoCertRequest NoSessionReuseRequired +TLSOptions NoSessionReuseRequired machten ProFTPd, wie schon im Eingangspost erwähnt, zumindest für den manuellen Start lauffähig. Die vorgeschlagenen Änderungen in der /etc/proftpd/proftpd.conf - MultilineRFC2228 on machen es nun auch möglich, dass ProFTPd beim automatischen Start nach dem Booten nicht mehr abbricht. Klasse, damit ist mein Problem behoben. Hätte ich vielleicht auch selber drauf kommen können, aber in den Logs stand nur, MultilineRFC2228 sei deprecated, das habe ich nicht als schwerwiegend erachtet. Auch hat m.E. erst die Neuinstallation die Änderungen wirksam gemacht. Vielen Dank für die wirklich schnelle und erstklassige Hilfe. Problem gelöst!
    1 point
  19. Ja, fast richtig! Die PDO.so ist zwar in /usr/share/php8.1 vorhanden, aber fehlte in /etc/php/php8.1/php-fmp/mods-avaible und musste dann noch in den ./conf als Verknüpfung abgelegt werden. Hurra, Installation ist gelaufen und funktioniert! Vielen Dank für das klasse Forum und die schnelle Hilfe.
    1 point
  20. Thanks a lot @d00p, I use mariadb with ubuntu 18.04 relaese and when i read the topic which you share, i decided to update mariadb 10.11 version. Everything works really well. thanks again
    1 point
  21. sorry, wrote it fast without checking everything. will resume it tomorrow better.. after some more research...
    1 point
  22. Dear froxlor community, we are excited to announce the release of froxlor 2.0! This release includes several improvements and new features, which we have summarized below for you: Redesigned UI: The appearance of the user interface has been completely modernized. The redesigned froxlor is now even more user-friendly, efficient and customizable. We've added a global search for general data as well as for searching functions and configuration options. Custom column selection for listings has been added. And of course, it's all 100% responsive. Revamped installation routine: The froxlor installation has been improved in many ways it is now easier, faster than ever and looks better. Now you can activate SSL and PHP-FPM from within the installation process and start using froxlor in minutes. Improved security features: With expanded and enhanced security features like modern password hashing-algorithms we have made froxlor a better place for your data. On top of that, the code has been completely reviewed and restructured to make security fixes easier, CSFR-tokens on forms have been implemented to make Cross Site transactions more secure, and much more. CLI tool: With the new froxlor CLI tool, you can now use froxlor via the command line – great for automation! For example, complete the installation process, check and run updates, (re)configure services and more. Changes in 2.0: New features: [API] new MysqlServer Command to allow multiple MySQL servers to be used by customers [API] optional requests via api.php?/module/function/ [UI] Global-search [UI] Customize visibility of table-columns [CLI] new bin/froxlor-cli tool (installer, updater, helper scripts and cron) [Distros] added Debian Bookworm (12)* and Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish) Breaking changes: PHP-7.4+ and php-gmp extension are now required [API] auth via HTTP-Auth, old format with apikey/secret in the request is no longer possible [UI] auto-update must be enabled explicitly in lib/config.inc.php [Config] proftpd needs to be re-configured (or simply add `OpenSSL` to `SQLAuthTypes` in `/etc/proftpd/sql.conf`) [Config] dovecot needs to be re-configured (or simply comment out `default_pass_scheme ...` in `/etc/dovecot/dovecot-sql.conf.ext`) [Distros] removed Debian Stretch / Ubuntu Xenial and CentOS [APT package] default installation path is now /var/www/html/froxlor. If you are updating, your froxlor installation will be moved there from /var/www/froxlor! Changes in minor releases: 2.0.10 security release enforce password requirements set in settings for directory-protection [CWE-521: Weak Password Requirements] add missing use statement for error-reporting to include the dbms version [CWE-391: Unchecked Error Condition] validate existence of language in admin-templates [CWE-840: Business Logic Errors] verify cronjob interval is one of the fixed available values [CWE-96: Static Code Injection] fix possible privilege escalation from customer to root when specifying custom error documents in directory-options [CWE-94: Code Injection] 2.0.11 security / bugfix release add new email-domain-overview for better overview of multiple email-domains/addresses fix let's encrypt dns validation check backup possible remote-db-server databases in backup-cron check for existing fields when setting/updating tablelisting-columns [CWE-352: Cross-Site Request Forgery (CSRF)] corrected validation of import-settings data to avoid injecting malicious content [CWE-94: Code Injection] 2.0.12 bugfix release fix wrong function-defintion/call in Nginx cron fix setting/resetting table-column preferences 2.0.13 maintenance release keep search-fields/text in pagination links of displaying a search-result specify clearly which tls settings are being overwritten/ignored depending on the 'Override system TLS settings' flag when adding/updating Domains type-safe comparsion of md5-compatibility hash-validation [CWE-305: Authentication Bypass by Primary Weakness] fix email-domain navigation and descriptions update dependencies 2.0.14/2.0.15 maintenance release use correct parameter in PowerDNS::cleanDomainZone(), fixes #1104 add 'Passing HTTP AUTH BASIC' header option when using FCGID require php-gd extension for better/secure validating uploaded images add Spanish language (#1105) avoid socket length limitations leading to cut-off/invalid filename for very long domain and/or loginnames, fixes #1108 corrected checkLocalGroup() validation if setting did not change, fixes #1111 open newsfeed-links in a new tab, fixes #1112 fix incorrect indexed array sorting in case of FTP-domain-usernames; fixes #1114 add certificate metadata to db table to allow filter/sort of 'Issuer', 'Valid from' and 'Valid until' properties correctly retriggered certificate issue on froxlor-vhost alias-domain changes, fixes #1115 2.0.19 maintenance release don't run cron tasks if requirements return non-success; fixes #1122 respect no-try_files setting also in protected directories put php-fpm directives in Directory-directive in apache2; fixes #1120 strictly check whether field to select is the id or the email-address b/c is cases of email-addresses starting with a digit this is somehow used as value for the id field and return the wrong entity fix adding mysql-server to customers without any prior assigned mysql-server, fixes #1123 fix issues with displaying set value if path-mode is 'dropdown' trigger rebuild of config files after changing only ip-settings in domains add copy-system-details-to-clipboard button on admin dashboard; fixes #1126 Allow admins to edit openbasedir_path for domains (#1125) set default value of 'openbasedir_path' to 0 in SubDomain.add() like we do in Domains.add() set default value for email_quota to settings-default in EmailAccounts.add(); fixes #1132 Disable autocomplete on 2FA input element (#1133) introduce http-request rate-limit 2.0.20 maintenance release Fix typo in English privileged_passwd by @n-thumann in #1136 Fix IPv6 address in cookie domain by @n-thumann in #1137 Add same loginfail restrictions for entering 2fa code as for user/pwd login Remove superfluous try_files in nginx config if php-backend (non-fastcgi) is used Fix missing idna encode adding/editing email-account/email-forwarder Secure filename of local-archive in webupdate Show 0 value of resource-fields if value is empty, fixes #1149 Re-enable fcgid/php-fpm activation-validate-check 2.0.21 maintenance release Correcting Nginx location match, fixes #1153 remove hidden fields from login/passwd-reset; refs #1102 adjust log-levels in API methods exclude password fields from being filtered/escaped by AntiXSS, fixes #1150 Fix typo in pathDescriptionSubdomain; #1156 validate generated config-json parameter string 2.0.22 maintenance release [API] validate non-empy admin-name in Admins.update() [API] fix optional-flag for IpsAndPorts.add() and IpsAndPorts.update() rework path to certificates non-ecc/ecc, regardless of current setting adjust proftpd config for debian 12 bookworm correctly redirect to last-page if session is timed out and remove passing script/qrystr url parameters correct validation of hostingplan name and description add config-diff CLI Command; #1168 2.0.23 bugfix release [API] validate non-empy admin-name in Admins.update() [API] fix optional-flag for IpsAndPorts.add() and IpsAndPorts.update() rework path to certificates non-ecc/ecc, regardless of current setting adjust proftpd config for debian 12 bookworm correctly redirect to last-page if session is timed out and remove passing script/qrystr url parameters correct validation of hostingplan name and description add config-diff CLI Command by @bashgeek in #1168 2.0.24 maintenance release fix API permission error in navigation when customer-hide-options include 'domains'; fixes #1183 fix vhost-cleaning regex for nginx-location directives; fixes #1185 added catalan language NOTE: This is the last release in the 2.0 series. Stay tuned for announcements about froxlor-2.1 See also our Migration Guide for more information. We hope you enjoy froxlor 2.0 and look forward to your feedback. Download: 2.0 | website Documentation at https://docs.froxlor.org/. Visit https://www.froxlor.org and join our Discord channel (https://discord.froxlor.org) for support, help, participation or just to chat Thank you, the froxlor team
    1 point
  23. Also ich kann zumindest bestätigen dass es nun mit PHP 8.2 nun auch wieder problemlos läuft.
    1 point
  24. Thank you for this revamp, Froxlor looks so good now! The darkmode is a blessing to my tired eyes. Everything worked flawlessly, even the change of the ACME path (I had /var/www/froxlor before and it auto-changed it to /var/www/html/froxlor with one manual command. Had me frightened for a bit but it worked).
    1 point
  25. Ich möchte einfach mal Danke sagen ! Die Installation der neuen Version ist um Lichtjahre "bequemer" als bei der Alten ! Weitere Erfahrungen kommen dann später - aber die Installation war schon mal sehr gut Andreas
    1 point
  26. Nachdem mir das auch gerade auf die Füße gefallen ist wollte ich nur kurz danke sagen! Spitzen Support seit Jahren.
    1 point
  27. 1 point
  28. joo, das wars. ich habe immer nur die vhost einträge geändert. Lösung: Eintrag in SSL Vhost und "Nicht-SSL vHost-Einstellungen in SSL-vHost inkludieren:" auswählen.
    1 point
  29. Danke für den Hinweis! Ich habs vollkommen verpeilt, liegt wohl an der Hitze 😁
    1 point
  30. Bin da auch gerade drübergestolpert. Das war ein Bug in acme.sh und wurde inzwischen gefixt: https://github.com/acmesh-official/acme.sh/issues/4069 Grüße nachtgeist
    1 point
  31. Problem ist, dass unsere Kunden nun mal nur Froxlor als Admin-Oberflaeche haben. Dort MUSS das also konfigurierbar sein. Und Froxlor schreibt ja aktuell schon Dovecot-Konfigs, dies waere also an dieser Stelle lediglich eine Ergaenzung. Wenn Froxlor jetzt aber auch noch zusaetzlich iptables konfigurieren sollte... das klingt iwie nach mehr Arbeit. 😕. Bei einem Shared Mail Server waere das ebenfalls problematisch, und erst recht, wenn die Anforderung ist, das ganze pro Mailbox einzustellen. Aber kein Problem, wenn kein Interesse besteht, dann packen wir das in unser Theme-Modul und koennen dann ggfs Froxlor zukuenftig nicht (bzw. schwerer) updaten. Haette das jetzt als Gelegenheit gesehen, endlich mal was zurueckzugeben, aber vlt faellt uns ja noch was anderes ein.. Trotzdem herzlichen Dank fuer die viele Arbeit, @d00p!
    1 point
  32. Danke für deine Antwort. Das Problem hat sich (nachdem es laut den Logs >1 Monat bestand, aber leider nicht aufgefallen ist) von selbst gelöst, nämlich ca30 Minuten nach dem Froxlor Update. Dürfte wohl wirklich mit LE zu tun gehabt haben, jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt, nur einmal am Tag ein Reload, sofern niemand was an der PHP Config ändert: Mon Nov 15 00:15:05 CET 2021 update php 8.0 Mon Nov 15 00:15:05 CET 2021 apache reload Wed Nov 17 00:10:17 CET 2021 update php 8.0 Wed Nov 17 00:10:20 CET 2021 apache reload Zuvor wars echt alle 5 Minuten: Fri Nov 12 14:00:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:00:06 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:05:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:05:06 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:10:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:10:06 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:15:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:15:05 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:20:03 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:20:05 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:25:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:25:06 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:30:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:30:06 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:35:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:35:05 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:40:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:40:06 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:45:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:45:06 CET 2021 apache reload Fri Nov 12 14:50:04 CET 2021 update php 8.0 Fri Nov 12 14:50:06 CET 2021 apache reload Hauptsache es klappt wieder, vielen Dank!
    1 point
  33. now I know maybe this helps some others
    1 point
  34. @TheDanniCraft YT If you want to master froxlor, I suggest you to read instruction line by line. I been at your place few days ago - trust me - EVERYTHING you might need is there. Every word in the instruction is GOLD.
    1 point
  35. Froxlor läuft eig. schon oh. probleme auf den neusten Deb/Ubu Varianten.
    1 point
  36. Ich bin kein Freund von Fragen zu stellen und dann zu sagen, "Danke hat sich erledigt, habe es selber geschafft" ohne dann für andere eine Lösung zu präsentieren. Falls jemand auch mal bitwarden_rs über Froxlor mit einem Apachen 2.4 und SSL erstellen möchte, hier die nötigen VHost Einträge die entweder direkt, oder als zusätzliche Einträge zu den Standart VHost Einträgen zugefügt werden müssen. Hier für den Port 80 > 9000 ProxyPreserveHost On ProxyRequests Off <Proxy *> AllowOverride All Order allow,deny Allow from all </Proxy> ProxyPass / http://localhost:9000/ ProxyPassReverse / http://localhost:9000/ Und hier für den SLL Port RewriteEngine On RewriteCond %{HTTP:Upgrade} =websocket [NC] RewriteRule /notifications/hub(.*) ws://127.0.0.1:3012/$1 [P,L] ProxyPass / http://127.0.0.1:9000/ ProxyPreserveHost On ProxyRequests Off RequestHeader set X-Real-IP %{REMOTE_ADDR}s Natürlich kann auch jeder andere frei Port benutzt werden.
    1 point
  37. Setze den hacken bei "Keine generierte try_files Anweisung" Und schreibe bei Eigene vHost-Einstellungen oder Eigene SSL vHost-Einstellungen (je nach dem was du benutzt) location / { try_files $uri $uri/ /index.php?$args; } Damit wird der block im nginx vhost gesetzt, was du machen willst.
    1 point
  38. Du musst in den Optionen folgendes aktivieren: Welcher Webserver wird benutzt? habe dieses Shop System oh. Probleme mit LE SSL getestet und ging ohne Probleme. Und wie d00p, schon angemerkt hat, wurde deine Shop Seite per IP anstatt mit einer Domain installiert. Daher kannst du probieren in der DB, Manuel die Einträge zu ändern oder installiert den Shop noch mal richtig mit einer Domain. *Nachtrag* Du kannst die die Domain auch per DB ändern. In folgenden Tabellen findet du die Einträge: - ps_configuration - ps_connections_source Test Installation inkl. Demo Content > https://testing.anime-mitsuketa.tokyo/
    1 point
  39. Ich hatte mich nicht getraut, weil ich nicht den Server lahmlegen wollte unwissend, ob das überhaupt der richtige Ansatz wäre. Jetzt habe ich es gemacht, stellte sich heraus, daß Apache es nicht mochte, weil man die folgenden Apache-Module braucht: proxy proxy_http proxy_balancer lbmethod_byrequests Also: a2enmod proxy a2enmod proxy_http a2enmod proxy_balancer a2enmod lbmethod_byrequests Jetzt geht es! Ich bin begeistert, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe und das großartige Programm!
    1 point
  40. Yes, it does. I have another server with froxlor running and I tested and it worked perfectly, so I am assuming theres some mismatch settings that maybe I manually made on Apache's config while learning/understanding/testing froxlor. So, thank you very much. I will post the solution when i find it so maybe it can help someone else. Bye
    1 point
  41. Vielen Vielen Dank. Ich werde von einem Server mit Debian zu Ubuntu wechseln und diese Schritte versuchen. Entschuldigung für mein Deutsch
    1 point
  42. Danke für die Rückmeldung. Also um erstmal einfach zu machen, kann ich doch den Hostnamen als Mailserver konfigurieren, sprich das Zertifikat davon einbinden. Und auch die Mailadressen von allen konnektierten Domains in externen Clients verwenden, muss dann eben als Servername für Ein-und Augangsserver den Haupt Hostnamen verwenden, ist das so einfach machbar. Danke
    1 point
  43. Das ist doch schonmal eine Aussage, die mich weiterbringt - ich muss außerhalb von Froxlor suchen. Danke.
    1 point
  44. Ich habe testweise falsches Passwort in /etc/libnss-mysql.cfg eingegeben... funktioniert immernoch :-) Ich vermute, dass nun libnss-extrausers wieder funktioniert.
    1 point
  45. For one of my friend's company this _could_ be interesting, if you have proper backups / depending on how those are handled. This is the biggest thing that keeps us from moving to other solutions, currently we use duplicity to backup encrypted on some cloud service(s) and moving elsewhere would mean usually a lot of drawbacks on the backups / backup retention time etc. But just see it as note, maybe many other customers have other problems / priorities and this won't be one with them maybe. Anyways: Good luck and success with your new project!
    1 point
  46. Sound great! Good luck + best wishes for your new project!
    1 point
  47. Moin, der OP hier. Sorry, dass ich mich die ganze Zeit nicht gemeldet habe - gab/ gibt leider schwerwiegende Gründe. Hat mit Krhs und Koma zu tun. Ist sonst nicht meine Art, mich nicht zu melden. Zur Sache: Ich hatte mir für's Erste mit dem viel weiter oben beschriebenen Workaround (www-data an Gruppen in /etc/groups) beholfen. Den von mir selbst reingesetzten Link auf einen älteren Post hatte ich angesehen, geprüft, brachte mich aber nicht weiter. Inzwischen wurden 2 Froxlor-Updates reingedrückt und siehe da, beim heutigen Prüfen stand auf einmal "www-data" mit hinter jedem Eintrag in /var/lib/extrausers/groups : jens:x:10002:jens,froxlorlocal,froxlorlocal,www-data Da ich nun wegen der privaten Schwierigkeiten tatsächlich sonst in der Zwischenzeit nichts geändert hatte, bin ich ein wenig irritiert, freue mich aber natürlich, dass es nun läuft. Ich versuche trotzdem, das Ganze noch nachzuvollziehen. Inzwischen ist in der Konfiguration auch der anfangs fehlende Eintrag drin: "system.httpuser": "www-data", "system.httpgroup": "www-data", Vermutlich macht der das aus. Nur, wie gesagt, k.A., wo der herkommt ... 😕 Grüße, Jens
    1 point
  48. Thanks you very mucht for your work! I've already updates 4 hours ago witout any issue. BR Christian
    1 point


×
×
  • Create New...