Jump to content
Froxlor Forum

Shortie

Members
  • Posts

    147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    28

Everything posted by Shortie

  1. Wenn es nur um spezifische Dateien geht, geht auch das Apache Modul mod_maxminddb und die GeoLite2 Datenbank um die Zugriffe nur von Deutschland (oder beliebig anderen Ländern) aus zuzulassen. Das reduziert die Versuche ebenfalls innerhalb kurzer Zeit erheblich. Allerdings sollte man natürlich wissen von wo aus die eigenen Kunden zugreifen. .htaccess Beispiel für Wordpress: <IfModule mod_maxminddb.c> MaxMindDBEnable On MaxMindDBFile DB /usr/share/GeoIP/GeoLite2-Country.mmdb MaxMindDBEnv MM_COUNTRY_CODE DB/country/iso_code SetEnvIf MM_COUNTRY_CODE ^(AT|CH|DE) AllowCountry </IfModule> <IfModule mod_authz_core.c> <Files wp-login.php> Require env AllowCountry </Files> <Files xmlrpc.php> Require all denied </Files> </IfModule> # BEGIN WordPress # Die Anweisungen ... Zugriffe auf wp-login.php aus deutschsprachigen Länder (DE, AT, CH) werden zugelassen. Zugriffe auf xmlrpc.php komplett abgelehnt.
  2. First thoughts: Use if file_exist in the template directory logo_custom.png and logo_custom_login.png. If nothing found use database. If nothing found in database use logo.png. So you have only include a few lines 😉
  3. Thanks for the possibility with custom.css but the new custom logo solution is a step backwards. Why? It is no longer possible to include different logos in different themes and a database query is needed which means broken database access = wrong logo 😞
  4. Das Verhalten lässt sich einstellen: reject_sender_login_mismatch Reject the request when $smtpd_sender_login_maps specifies an owner for the MAIL FROM address, but the client is not (SASL) logged in as that MAIL FROM address owner; or when the client is (SASL) logged in, but the client login name doesn't own the MAIL FROM address according to $smtpd_sender_login_maps.
  5. setz mal in /etc/mysql/my.cnf folgende Zeilen: innodb_default_row_format = 'DYNAMIC' innodb_strict_mode=OFF
  6. Dovecot can automatically create folders and automatically subscribe users to this folder. Therefore you need to adjust /etc/dovecot/conf.d/15-mailboxes.conf. After that, you have to deliver the mails through sieve filters as d00p mentioned.
  7. Die Hauptdomain normal anlegen und bei ServerAlias-Angabe für Domain: nur www oder kein Alias auswählen. Die gewünschte Subdomain dann als normale Domain anlegen. Dort ebenfalls nur www oder kein Alias auswählen. Dann gehen die IP Einschränkungen und es ist sogar kundenübergreifend. Funktioniert bei mir so seit Jahren wenn ich Kundenwebseiten während der Erstellen anlegen muss ohne bereits die Domain zu haben (weil noch bei anderem Provider). Möglicherweise gehts auch mit Wildcard, was ich aber nie getestet habe.
  8. was leuchtet da nicht ein? Unter /var/TEST/tmp oder den Defaults entsprechend /var/customers/tmp werden für jeden Kunden Unterverzeichnisse angelegt in die nur dieser Kunde schreiben darf. Das ist sicherheitsrelevant weil somit da auch Dinge temporär abgelegt werden können ohne dass andere Kunden darauf zugreifen können.
  9. Unter Debian ist es /etc/apache2/conf-enabled/security.conf
  10. Den Unix-Befehl sed kennst du aber als Linux-Administrator schon oder? Ganz ehrlich in der Zeit in der Du das hier immer wieder herunter betest wärst du damit lange durch...
  11. Dann wäre es aber noch zu begrüßen wenn weitere Namen noch angegeben werden können. Ein Zertifikat was dann bspw. auf mail.domain.de, webmail.domain.de und froxlor.domain.de genutzt werden kann.
  12. Richtig, aber man kann das acme.sh Script via cron ja parallel für Dovecot, Postfix usw. nutzen. Aragorn hat ja nur nach einer möglichen Lösung gefragt.
  13. Ja klar. Das Script was das Zertifikat und das entsprechende Konfigurationsverzeichnis erstellt sieht so aus: #!/bin/bash DOMAIN="mail.meinehauptdomain.net" /usr/local/acme/acme.sh --issue -k 4096 -w /var/www/froxlor -d $DOMAIN /usr/local/acme/acme.sh --installcert -d $DOMAIN \ --certpath /etc/ssl/letsencrypt/$DOMAIN.crt \ --keypath /etc/ssl/letsencrypt/$DOMAIN.key \ --fullchainpath /etc/ssl/letsencrypt/$DOMAIN.chain.crt \ --capath /etc/ssl/letsencrypt/$DOMAIN.ca.crt \ --reloadcmd "/usr/local/sbin/restart_mailservices" Der Cronjob für nächtliches Überprüfen und evtl. notwendigen Renew: 0 0 * * * root /usr/local/acme/acme.sh --cron --home /usr/local/acme > /dev/null
  14. Ich habe die Zertifikate meiner FTP-Server und Mailserver (lange bevor froxlor bei 0.10.x darauf gewechselt hat) mit acme.sh gemacht. Man kann ein Script angeben was nach der Erneuerung ausgeführt werden soll. Darin werden die entsprechenden Services neu geladen.
×
×
  • Create New...