Jump to content
Froxlor Forum

d00p

Administrators
  • Posts

    10611
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    43

Everything posted by d00p

  1. Umziehen in welchem Kontext? Anderer Account, anderer Server, anderer Anbieter? Was genau ist denn dein gedanke, was hast du vor?
  2. Kurze Antwort: dem Kunden war IMAP nutzung nicht erlaubt
  3. SHA1 SSHA512 SCRAM-SHA-256 BLF-CRYPT PLAIN HMAC-MD5 OTP SHA512 SHA DES-CRYPT CRYPT SSHA MD5-CRYPT PLAIN-MD4 PLAIN-MD5 SCRAM-SHA-1 SHA512-CRYPT CLEAR CLEARTEXT ARGON2I ARGON2ID SSHA256 MD5 PBKDF2 SHA256 CRAM-MD5 PLAIN-TRUNC SHA256-CRYPT SMD5 DIGEST-MD5 LDAP-MD5 sieht bei uns auch so aus, und BLF-CRYPT steht doch drin. Bringt halt alles nix ohne log-einträge des Loginversuchs. Komm doch vllt in unseren Discord, da kann man das schneller diskustieren und besprechen
  4. Das reicht nicht...das ist einfach nur der imap disconnect....
  5. Kann vieles unterschiedliches sein. BLF-CRYPT tut wunderbar auf etlichen Kisten. Allen voran immer: erstmal in die logs (serverseitig!!!) schauen, vllt gibt es da schon den entscheidenden Hinweis.
  6. froxlor funktioniert zwar grundsätzlich hinter NAT'ed IPs, ist aber generell nicht dafür ausgelegt. Man müsste für jede Domain ein zweites Set IPs pflegen, die nat'ed ips für web und die externen für dns-dienste - ist aktuell so nicht vorgesehen, sorry. Eine Möglichkeit wäre ggfls das dns reload command anzupassen auf ein custom script, in diesem in allen zonen die internen IPs mit den externen ersetzen und dann erst den dienst neustarten, nicht super schön, aber machbar
  7. https://docs.froxlor.org/latest/api-guide/commands/domains.html#domains-listing joa, aber via bash oder sonstwas fürn script kannst du ja die API aufrufen und für amavis die dateien erstellen na wenn amavis SQL kann könntest du es auch direkt irgendwie abfragen - weiss ich nicht. Wenn nicht, bleibt dir ja nix anderes als irgendnen script...wie sonst soll amavis bescheidwissen was sache ist?
  8. froxlor unterstützt antispam zeug via rspamd... wenn du amavis einbinden willst musst duschauen was wo wie du brauchst, dafür haben wir ja eine API um ggfls daten auszulesen
  9. sehr gut Ansonsten schau einfach bei uns im discord vorbei, da können wunderbar kleinere verständnisfragen o.Ä. schnell beantwortet werden
  10. das ist korrekt, froxlor selbst nutzt auch eine domain, das kann allerdings auch eine SUBDOMAIN sein, so dass du "hello-world.de" für einen Kunden nutzen kannst und wieso? damit verfallen ja alle möglichen Subdomains für den Kunden.... ja weil du die "hello-world.com" in den Einstellungen als Domain "für Kunden-Standardsubdomains" gesetzt hast...genau dafür ist diese einstellung da.... standard-subdomain: eine domain die für die sogenannten "standard-subdomains" für kunden genutzt wird. Eine Domain mit der der Kunde sein DocumentRoot via web erreicht, nützlich wenn er z.B. (noch) keine Domain hat "normal" Subdomain: jede domain "unterhalb" der Kunden-Domain, a.domain.tld, b.domain.tld, irgendwas.domain.tld - alles was der kunde will
  11. muss ich mir genau anschauen, ist recht komplex. Ich versuche mal diese szenarien nachzustellen jo klar, wenn die logs schon rotiert sind wird nix an traffic ermittelt werden können korrekt, log dateien können sehr groß werden - und kaum einer scrollt im interface dann durch 50.000 zeilen oder mehr...Logs im Heimatverzeichnis sind schon lange immer mal wieder Thema gewesen, der aktuelle Aufbau gibt das nicht sinnvoll her. Pläne für froxlor 3.0 sehen das vor. Da hast du doch schon eine möglichkeit aufgedeckt, das kann ja auch unabhängig von froxlor implementiert werden.
  12. ja dann mach bitte nen issue auf github auf dafür
  13. Müsst ich nachschauen obs da irgendwo ne race-condition gibt wenn der ssl-redirect nach let's encrypt noch aktiviert wird, wäre mir bisher jetzt noch nicht aufgefallen bei unseren systemen. Aber fürs erste, aktivier einfach mal beides gleichzeitig
  14. ssl_redirect steht auf '3' - d.h. es stimmt was nicht mit let's encrypt, denn wenn er ein zertifikat bekommen würde, ginge der status zurück auf 1. Versuch mal Let's encrypt zu deaktivieren bei der domain, cron laufen lassen, dann wieder aktivieren und cron mit --debug --force ausführen, dass du siehst was los is
  15. sql dump der domain aus panel_domains z.B. damit ich die exakt gleichen settings habe
  16. Kann ich wie gesagt nicht reproduzieren. Gestern erst produktiv eine neue Domain in ein frisches 2.2.5 hinzugefügt und ssl-redirect (und mehr) aktiviert...ging alles problemlos
  17. Kann ich so ohne weitere Info nicht reproduzieren, funktioniert wunderbar. Ist die Domain vllt eine Alias-Domain einer anderen Domain?
  18. nein, es gibt ja defaults auf die er zurückgreift und für das header-setzen ist in dem fall die Datei local.d/milter_headers.conf verantwortlich ...lies dazu am besten die rspamd doku wenn du da anpassungen machen willst
  19. Nimm halt die von froxlor generierte "froxlor_settings.conf" aus der settings.conf von rspamd...ist halt blöd wenn deine User was einstellen und sich nix ändert
  20. Jedes Email Konto kann Spamchecks komplett deaktivieren
  21. nein du brauchst garnix an irgendwelchen configs zu machen. Hauptsache deine Log-Type einstellung stimmt - froxlor generiert jede nacht via goaccess für den tag die stats und packt alles in history files. Garnicht, das ist nicht froxlors aufgabe. Die ausgabe der stats via goaccess ist nur ein nettes gimmick, im grunde dient der cron hauptsächlich dazu die traffic-statistiken für die kunden zu speichern. Ein "Archiv" gibt es in dem Sinne nicht, die von goaccess generierte Datei beinhaltet alle Daten, siehe hier z.B. Soweit mir bekannt, bietet goaccess hier keine Möglichkeit der "Zeitraum"-Filterung
  22. Update: froxlor 2.2.5 Fixes: fixed editing email-address catchall-flag not working - #1288 fixed wrong settings-index-name for apache-2.4 flag - #1290
  23. run the cronjob with --debug --force and check logs...i doubt the certificate got issued successfully, this works perfectly fine on a lot of machines here...
  24. warum solltest du das tun? Froxlor macht das doch alles wenn du eine Datenbank anlegst. Wenn du jetzt von rein local auf external umstellst, musst du nur die IP in die "MySQL Access Hosts" Liste eintragen.
×
×
  • Create New...