wenn ich eine Domain nur für http angelegt habe und im DocumentRoot statt einem absoluten/relativen Pfad eine URI (https://domain.tld/" steht und ich dann SSL mit LetsEncrypt machen lassen möchte, wird durch den cron-Job zuerst LE gefragt - was scheitert, weil domain.tld das verify nicht bedient - und dann erst im VHost die rewrite-Ausnahme für die challenge bei Redirect eingetragen. Ein erneuter cron-Lauf oder der acme.sh-Job allein lösen das Problem nicht auf. Erst die Funktion "config neuschreiben" löst den Knoten.
Vielleicht könnte man hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte überdenken. Erst VHost, dann zu LE anfragen.
btw.
Trage ich hingegen das Weiterleitungsziel selber in die VHost-Einstellungen ein (z.B. "Redirect 301 / https://domain.tld/"), dann legt Froxlor NICHT automagisch eine Ausnahme an, wenn man LE aktiviert. Das muss wohl so sein, weil es ja nicht weiß, was der admin da im VHost verzapft hat und ob das vielleicht Sinn macht und auch die challange mit abdecken kann.
Was passiert eigentlich, wenn man sich für AliasDomain entscheidet und dann für Quelle und Ziel LE aktiviert? Wird da ein entsprechendes SAN-Zertifikat generiert?
Question
rseffner
Guten Morgen,
wenn ich eine Domain nur für http angelegt habe und im DocumentRoot statt einem absoluten/relativen Pfad eine URI (https://domain.tld/" steht und ich dann SSL mit LetsEncrypt machen lassen möchte, wird durch den cron-Job zuerst LE gefragt - was scheitert, weil domain.tld das verify nicht bedient - und dann erst im VHost die rewrite-Ausnahme für die challenge bei Redirect eingetragen. Ein erneuter cron-Lauf oder der acme.sh-Job allein lösen das Problem nicht auf. Erst die Funktion "config neuschreiben" löst den Knoten.
Vielleicht könnte man hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte überdenken. Erst VHost, dann zu LE anfragen.
btw.
Trage ich hingegen das Weiterleitungsziel selber in die VHost-Einstellungen ein (z.B. "Redirect 301 / https://domain.tld/"), dann legt Froxlor NICHT automagisch eine Ausnahme an, wenn man LE aktiviert. Das muss wohl so sein, weil es ja nicht weiß, was der admin da im VHost verzapft hat und ob das vielleicht Sinn macht und auch die challange mit abdecken kann.
Was passiert eigentlich, wenn man sich für AliasDomain entscheidet und dann für Quelle und Ziel LE aktiviert? Wird da ein entsprechendes SAN-Zertifikat generiert?
Ich danke für Aufklärung.
4 answers to this question
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now