Jump to content
Froxlor Forum
  • 0

Debian Buster, php-fpm, froxlor 0.10.0-rc2


fuchsi

Question

Posted

Hallo zusammen,

ich wollte mich endlich meinem alten froxlor-host auf ubuntu 14.04 annehmen und einen komplett aktuellen Server aufsetzen mit Debian 10 buster und php-fpm.

Natürlich wird Buster nur in der 0.10.0-rc2 unterstützt, also habe ich das nun versucht.

Funktioniert alles eigentlich wunderbar mit dem php7.3, leider ist aber die php-fpm Konfiguration sehr hakelig. Es gibt bisher sehr wenige Dokumentationen und was da ist, ist veraltet.

Nach der Umstellung auf php-fpm und der anschließenden Ausführung vom cronjob fliegt mir das Ganze nun aber komplett um die Ohren und es fühlt sich für mich nach einem Fehler im cronjob an sich an:

 

php /var/www/froxlor/scripts/froxlor_master_cronjob.php --force
PHP Notice:  Undefined index: pass_authorizationheader in /var/www/froxlor/lib/Froxlor/Cron/Http/ApacheFcgi.php on line 80
PHP Notice:  Undefined index: override_fpmconfig in /var/www/froxlor/lib/Froxlor/Cron/Http/Php/Fpm.php on line 99
PHP Notice:  Undefined index: fpm_slowlog in /var/www/froxlor/lib/Froxlor/Cron/Http/Php/Fpm.php on line 172
PHP Notice:  Undefined index: phpsettings in /var/www/froxlor/lib/Froxlor/Cron/Http/Php/Fpm.php on line 240
PHP Notice:  Undefined index: pass_authorizationheader in /var/www/froxlor/lib/Froxlor/Cron/Http/ApacheFcgi.php on line 80
PHP Notice:  Undefined index: override_fpmconfig in /var/www/froxlor/lib/Froxlor/Cron/Http/Php/Fpm.php on line 99
PHP Notice:  Undefined index: fpm_slowlog in /var/www/froxlor/lib/Froxlor/Cron/Http/Php/Fpm.php on line 172
PHP Notice:  Undefined index: phpsettings in /var/www/froxlor/lib/Froxlor/Cron/Http/Php/Fpm.php on line 240

 

Kann jemand, der sich besser damit auskennt etwas dazu sagen?

 

LG

Tobias

8 answers to this question

Recommended Posts

Posted

Update oder neuinstallation von froxlor? Und mal folgende Query ausführen, falls da irgendwo ne Verknüpfung fehlerhaft ist zwischen domain und php-config:

SELECT d.domain, php.description, fpm.description
FROM panel_domains d 
LEFT JOIN panel_phpconfigs php ON php.id = d.phpsettingid
LEFT JOIN panel_fpmdaemons fpm ON fpm.id = php.fpmsettingid
WHERE d.domain = 'deine-domain.tld';

 

Posted

Ich habe Teile von der alten Installation übernommen, user, domains, ... Das war wohl ein Fehler...

Vorher lief fcgi. Ich weiß jetzt schon mal wo ich suchen muss. Danke!

Posted

wie nur teile übernommen? Ja das wird so natürlch nix. Entweder normal via den integrierten Updater oder es wird fast unmöglich da ordentlich support/hilfe zu bieten, sorry

Posted

Wäre auch übrigens eine hilfreiche Info gleich zu beginn gewesen das es keine "normale" installation / aktualisierung ist....hät ich dir dann gleich sagen können das da sicherlich was schiefläuft

Posted

Sorry, ich werd jetzt alles Neu eintragen. Alles andere ist Quatsch. Man versucht halt, es sich so einfach wie möglich zu machen.

Posted
Just now, fuchsi said:

Man versucht halt, es sich so einfach wie möglich zu machen.

So wie das klingt hast du das aber nicht gemacht - das einfachste wäre einfach die froxlor DB zu kopieren (wenn du nur testen willst), userdata.inc.php kopieren, datenbank-name und user/pass anpassen,das neue  froxlor im browser aufrufen und den integrierten Updater sein ding machen zu lassen, dass alles passt. ,

Posted

Also ich habe mich jetzt erst einmal drangesetzt, das Ganze (php mit fpm) komplett neu ohne Übernahmen zum Laufen zu bekommen und das war schon schwierig anhand der bestehenden Dokumentation.

Ich plane, meine Erkenntnisse auf jeden Fall nochmal in einem Artikel zusammenzufassen.

Ich habe inzwischen gelernt, dass bei Debian 10 (wie scheinbar bei 9 auch schon) php-fpm nur mit dem Apache proxy Modul zum Laufen zu bekommen ist, weil es kein libapache2-mod-fastcgi mehr gibt, nur das fcgid, das wohl mit anderen Parametern arbeitet.

Jetzt hänge ich daran, dass fpm nicht laufen möchte, weil es die uid vom webbenutzer nicht auflösen kann. Darum sollte sich doch eigentlich libnss-extrausers kümmern (gibt es das libnss-mysql nicht mehr oder was ist hier der Grund, dass hierzu keine Config angeboten wird?). Die drei Dateien passwd, shadow und group in /var/lib/extrausers/ sind aber leer. Wer sollte denn die füllen? Der Cronjob?

Posted
5 minutes ago, fuchsi said:

Ich habe inzwischen gelernt, dass bei Debian 10 (wie scheinbar bei 9 auch schon) php-fpm nur mit dem Apache proxy Modul zum Laufen zu bekommen ist, weil es kein libapache2-mod-fastcgi mehr gibt, nur das fcgid, das wohl mit anderen Parametern arbeitet.

Steht auch in den Einstellungen in Rot dran.

6 minutes ago, fuchsi said:

(gibt es das libnss-mysql nicht mehr oder was ist hier der Grund, dass hierzu keine Config angeboten wird?)

gibt es noch, aber unmaintained Und schlechter als extrausers

6 minutes ago, fuchsi said:

Wer sollte denn die füllen? Der Cronjob

Ja. Mal manuell forciert?

php /var/www/froxlor/scripts/froxlor_master_cronjob.php --force --debug

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.



×
×
  • Create New...