ich bin bei der Suche einer einfachen, aber auch anpassbaren Oberfl?che f?r einen ISP auf SySCP gesto?en (ist ja auf den Rootservern bei Hetzner). Nun nach einer Suche, da ja nichts mehr entwickelt wird bei SySCP (zumindest sieht das so aus) bei Froxler gelandet. Ich hatte mir SysCP f?r meine Ziele aber schon angesehen. Da aber f?r mich pers?nlich beides nicht so durchsichtig ist hab ich ein paar Fragen. Erstmal versuche ich aber mal die Ziele klar zu machen.
Ich m?chte optisch viel anpassen, das stelle ich aber hinten an, das geht n?mlich immer irgendwie, dann will ich eigene Standard Subdomains, Benutzernamen und Co haben. Ich habe die Dateistruktur und dienste inklusive ausgefeiltes Spamkonzept f?r die Mailserver n?mlich schon von Hand gemacht und auch laufen die Anwendungen auf mehrere Server. Daf?r suche ich nun ein System welches auf einem normalen Webserver l?uft mit dem man das alles steuern kann, so das auf den anderen Servern nur Cronjobs laufne und sich alls zusammensuchen.
Ziel dabei soll also sein die Konfigurationen anzpassen (nicht live) aber die Art was genau Konfiguriert wird selbst bestimmen zu k?nnen. Es soll in der DB nur die Infos stehen. Ich habe gedacht ich k?nnte das ohne eigene Frontendprogrammierung machen.
SysCP sag auch gut aus, doch ist genau wie bei Froxler der Installer nicht schlecht, auf meinem Webserver brauch ich das aber alles nicht, und die Anpassungen der Usernamen und Datenbanknamen ist wohl nicht sooo einfach.
Meine Frage nun, ist es nicht m?glich das DB Model und die Konfigurationen auf den Servern irgendwie zu kapseln? So das man nicht zwingend Postfix, Dovecot und Co an MySQL direkt anbauen kann und das auch mehrere Server ?ber SysCP bzw. Froxler bedient werden k?nnen. Mindestens letzteres w?re auch f?r die Froxler Software eine Idee. Dabei meine ich Webanwendungen auf mehrerne Servern nicht nur die einzlenne Dienst wie SMTP, POP3 und Web.
Ansonsten muss ich wohl oder ?bel erstmal ein Design erstellen, dann eine Datenbank und Cronjobs sammt Templates, was dann wieder eine Eigenentwicklung wird :/
Da ich nicht so viel Zeit in Programmierung auf Webbasis investieren will (mach ich nicht t?glich) dachte ich das geht auch anders.
Aber vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee f?r mich.
Question
rep
Hallo,
ich bin bei der Suche einer einfachen, aber auch anpassbaren Oberfl?che f?r einen ISP auf SySCP gesto?en (ist ja auf den Rootservern bei Hetzner). Nun nach einer Suche, da ja nichts mehr entwickelt wird bei SySCP (zumindest sieht das so aus) bei Froxler gelandet. Ich hatte mir SysCP f?r meine Ziele aber schon angesehen. Da aber f?r mich pers?nlich beides nicht so durchsichtig ist hab ich ein paar Fragen. Erstmal versuche ich aber mal die Ziele klar zu machen.
Ich m?chte optisch viel anpassen, das stelle ich aber hinten an, das geht n?mlich immer irgendwie, dann will ich eigene Standard Subdomains, Benutzernamen und Co haben. Ich habe die Dateistruktur und dienste inklusive ausgefeiltes Spamkonzept f?r die Mailserver n?mlich schon von Hand gemacht und auch laufen die Anwendungen auf mehrere Server. Daf?r suche ich nun ein System welches auf einem normalen Webserver l?uft mit dem man das alles steuern kann, so das auf den anderen Servern nur Cronjobs laufne und sich alls zusammensuchen.
Ziel dabei soll also sein die Konfigurationen anzpassen (nicht live) aber die Art was genau Konfiguriert wird selbst bestimmen zu k?nnen. Es soll in der DB nur die Infos stehen. Ich habe gedacht ich k?nnte das ohne eigene Frontendprogrammierung machen.
SysCP sag auch gut aus, doch ist genau wie bei Froxler der Installer nicht schlecht, auf meinem Webserver brauch ich das aber alles nicht, und die Anpassungen der Usernamen und Datenbanknamen ist wohl nicht sooo einfach.
Meine Frage nun, ist es nicht m?glich das DB Model und die Konfigurationen auf den Servern irgendwie zu kapseln? So das man nicht zwingend Postfix, Dovecot und Co an MySQL direkt anbauen kann und das auch mehrere Server ?ber SysCP bzw. Froxler bedient werden k?nnen. Mindestens letzteres w?re auch f?r die Froxler Software eine Idee. Dabei meine ich Webanwendungen auf mehrerne Servern nicht nur die einzlenne Dienst wie SMTP, POP3 und Web.
Ansonsten muss ich wohl oder ?bel erstmal ein Design erstellen, dann eine Datenbank und Cronjobs sammt Templates, was dann wieder eine Eigenentwicklung wird :/
Da ich nicht so viel Zeit in Programmierung auf Webbasis investieren will (mach ich nicht t?glich) dachte ich das geht auch anders.
Aber vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee f?r mich.
Gru?
3 answers to this question
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.