Jump to content
Froxlor Forum

Aivas

Members
  • Posts

    22
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Aivas's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • One Year In
  • First Post
  • Collaborator Rare
  • Conversation Starter
  • Week One Done

Recent Badges

0

Reputation

  1. Dann wäre das eine für viele Nutzer sehr hilfreiche und nützliche Verbesserung und ich würde mich freuen, wenn das als Vorschlag für ein späteres Update vermerkt wird.
  2. Hallo, die Verwaltung der SSL Zertifikate in Froxlor kenne ich. Aber ich konnte nirgends eine Funktion finden, wo ich ein Zertifikat Request erzeugen lassen kann, um das Zertifikat dann bei einem Anbieter ausstellen zu lassen. Wie ist das in Froxlor vorgesehen?
  3. Die phpinfo() ist aufrufbar. Und auch die installierte Webseite funktioniert. Dort merkt man nichts, ich habe die Meldung nur in der Log Datei entdeckt. Die Fehlermeldung taucht bei mehreren Webseiten auf. In der php-fpm.log stehen nur die Meldungen zu Restart, sonst nichts. Die Webseite läuft mit PHP 5.6, falls das vielleicht wichtig ist.
  4. Ich weiß nicht, ob die Einbindung im vhost falsch ist. Ich hatte nur den Link gefunden bei der Suche. Im vhost steht folgendes, und das stimmt vermutlich so auch. Ich verwende php-fpm und in den Einstellungen ist die Verwendung von mod_proxy auch aktiviert. Mit proxy muss es aber wohl zu tun haben, denn in der Fehlermelung steht das vorne dabei: [proxy_fcgi:error] [pid 7568] [client x.x.x.x:17674] AH01071: Got error 'Primary script unknown\n' Ich weiß nicht, welche Infos ich noch geben sollte.
  5. Hallo, ich erhalte in den Error Logs die Fehlermelung Laut dem folgenden Link, den ich dazu gefunden habe, scheint es, also trägt Froxlor in den vhost Dateien irgend was nicht richtig ein. Ich weiß daher nicht, ob Froxlor einen Fehler hat oder ich was falsch eingerichtet habe. https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=174245 Wie kann man das lösen?
  6. Manuelle Eintragungen gehen nicht, da wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen. Und wie ist es mit Einstellungen über den PHP Befehl ini_set? Bei FPM gar nicht möglich oder nur zum Teil für manche Werte?
  7. Alles klar, danke dir. Da ich im Verzeichnis /etc/php/7.4/fpm/pool.d/ für jede Domain eine Datei sehe, dachte ich, es wären doch Overrides vorgesehen und ich muss was übersehen haben.
  8. Hallo, ich verstehe leider noch nicht, wo ich für eine Domain individuelle php.ini Einträge eingeben kann. Dass ich als Admin im Menüpunt PHP-Konfiguartionen einen Eintrag anlegen kann und dies dann der Domain zuweisen kann ist klar, soweit kein Problem. Doch wenn nur allein wegen einem Wert, der für eine einzelne Domain gelten soll, eine neue Konfiguration angelegt werden muss, bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich so gewollt ist. Und dann das nächste Problem, dass der Kunde die Werte nicht selber ändern kann, sondern er muss immer mich bemühen. Irgend was muss ich übersehen haben. In den inividuellen vHost Eintragungen der Domain habe ich es auch versucht, aber das hat keine Wirkung. Ich verwende FPM, falls das wichtig ist.
  9. Ich nutze libnss-extrausers schon, da ich gelesen hatte, dass das bevorzugt werden sollte. Gut, dann ignoriere ich die Meldung erst mal. Danke für deine Tipps.
  10. Die Fehlermeldung ist genau identisch wie in diesem Thread. Deshalb hielt ist es für passend, hier nachzufragen. Diese Fehlermeldung habe ich vom Cronjob heute Nacht um 2:10 per Mail zugeschickt bekommen. Nur einmalig, sonst nie seit langem. Vielleicht hing einfach nur etwas am Server, was ja mal passieren kann. Ich habe auch nichts verändert seit Langem. Der lokale Benutzer ist auch nicht vergessen, das habe ich nicht behauptet, er ist nach wie vor vorhanden in der passwd. Ich beziehe mich auf die aktuelle Anleitung in Github, und auch in der Konfigurationsanleitung im Panel waren diese Schritte aufgeführt.
  11. Hallo, woran kann es liegen, wenn die Fehlermeldung des Cronjobs kommt, obwohl die Gruppe und der Benutzer laut Anleitung angelegt worden sind? Anmerkung dazu, dass es sich nicht um eine Neuinstallation handelt, sondern es inzwischen lange Zeit ohne Fehlermeldung funktioniert hat, diese aber heute unerwartet erstmals erscheint.
  12. Ja, der Test war jetzt unter dem gleichen Benutzer. Ich habe Froxlor nach Umzug auf ein neues System upgedatet. Okay, so erklärt sich dann die neue Struktur. Doch trotzdem komisch, warum es bei einem der migrierten Postfächer geklappt hat und bei der anderen nicht. Ich habe jetzt das Postfach gelöscht und neu erstellt, damit klappte es dann, dass die Maildir Verzeichnisse angelegt wurden. Doch ich würde halt auch immer gern verstehen, warum etwas schief ging.
  13. Habe jetzt testweise ein neuen Postfach angelegt, und hierfür wurden die Verzeichnisse geschrieben, allerdings im Gegensatz zu dem bestehenden Postfach noch mit der Domain dazwischen. Also das bestehende ist in /var/kunden/mail/benutzer/mailadresse und das neue Postfach nun in /var/kunden/mail/benutzer/domain/mailname Mit mailname ist der Teil vor dem @ Zeichen gemeint. Also nun ganz andere Struktur auf einmal, sehr komisch. Und erklärt nicht, warum das andere im Froxlor eingetragene Konto nicht angelegt werden kann.
  14. /var/kunden/mail/ gehört bereits vmail, und ist auch auf 750 gesetzt wie in er Anleitung vorgegeben.
  15. Hallo und danke dir für deine schnellen Antworten. Ich habe noch ein anderes Problem mit dem Mailserver, das ich mir nicht erklären kann. Im Panel unter System Log habe ich die Meldung gesehen: maildir /var/kunden/mail/benutzer/mailadresse/ does not exist (Angaben natürlich anonymisiert). Jedenfalls existiert das Verzeichnis tatsächlich nicht. In der mail.err steht: lda(benutzer)<17764></1pIAIedwF9kRQAAzpSZaQ>: Error: Mailbox INBOX: Failed to autocreate mailbox: Mailbox INBOX: open(/var/mail/benutzer) failed: Permission denied (euid=10000(benutzer) egid=10000(benutzer) missing +w perm: /var/mail, we're not in group 8(mail), dir owned by 0:8 mode=0775) Wahrscheinlich will Dovecot as Postfach in /var/mail/ anlegen. Doch es existiert ja schon ein Postfach in /var/kunden/mail/benutzer/ das funktioniert, nur ein zweites wird nicht angelegt.
×
×
  • Create New...