
froxlorforum@pilsgenuss.de
Members-
Content Count
18 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
froxlorforum@pilsgenuss.de last won the day on November 1 2019
froxlorforum@pilsgenuss.de had the most liked content!
Community Reputation
1 NeutralAbout froxlorforum@pilsgenuss.de
-
Rank
Froxie
Contact Methods
-
Website URL
bloombox.de
Profile Information
-
Location
Steinbach
-
Ja, Du hast natürlich recht: Wenn die IPs eingetragen (sind sie), konfiguriert und auch durch die Firewall gelassen werden, sollte das alles funktionieren. Hat es leider nicht. 🙂 Ich habe die Domain nun auch auf die .71 umgestellt, sie hatte für sich ein Zertifikat gezogen. Das habe ich ihr nun "weggenommen" (war quatsch - habe es danach wieder gesetzt), sie wieder als Alias für die andere Domain konfiguriert. Dazwischen immer brav das Skript ablaufen lassen. Wo ich mir nun nicht mehr sicher bin: Muss die Domain ein "eigenes" Häkchen bei "Let's Encrypt" haben (davon gehe ich aus) ode
-
Habe es hinbekommen: Eine der Alias-Domains ich-bin-auch-verschnupft.de hat vermutlich nicht mehr richtig aufgelöst (muss ich noch prüfen). Jedenfalls stand etwas derart in der LE-Verification. Domain als Alias entfernt, neu gestartet und glücklicherweise war ich bei meinen Versuchen unter der Max-Anzahl Versuche, die man pro Stunde machen darf. Zertifikat erstellt für die verschnupft.de, die anderen Domains mit im Zert enthalten. Nur eben die eine Alias-Domain nicht. Schaue ich mir Morgen an, dann schreibe ich den Grund. Muss für heute Schluss machen. Hab Männerschnupfen. Nacht
-
Verflixt, habe im Debug-Modus des Cron-Jobs eine Fehlermeldung gefunden: [Mo 17. Feb 17:58:04 CET 2020] _post_url='https://acme-v02.api.letsencrypt.org/acme/new-nonce' [Mo 17. Feb 17:58:04 CET 2020] _CURL='curl -L --silent --dump-header /root/.acme.sh/http.header -g -I ' [Mo 17. Feb 17:58:05 CET 2020] _ret='0' [Mo 17. Feb 17:58:05 CET 2020] POST [Mo 17. Feb 17:58:05 CET 2020] _post_url='https://acme-v02.api.letsencrypt.org/acme/new-order' [Mo 17. Feb 17:58:05 CET 2020] _CURL='curl -L --silent --dump-header /root/.acme.sh/http.header -g ' [Mo 17. Feb 17:58:06 CET 2020] _ret='0' [Mo 17.
-
Hallo allerseits, ich habe einen Froxlor-Server (aktuelle Version), der auf einer IP .71 ein Wildcard-Zertifikat für eine Domain *.irgendwas.de laufen hat. Auf dieser IP gibt es außer Domains, die eben auf *.irgendwas.de lauten auch noch Domains, die bspw. auf wasanderes.com lauten. Dafür habe ich jeweils Let's Encrypt Zertifikate aktiviert, was auch die letzte Zeit (Monate) soweit funktioniert hat und teilweise auch noch funktioniert. Bei einer Domain allerdings, als Bsp. ichbinverschnupft.de sieht man in Froxlor, dass Let's Encrypt aktiviert ist, Froxlor zieht sich auch brav ein Ze
-
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
Moin, der OP hier. Sorry, dass ich mich die ganze Zeit nicht gemeldet habe - gab/ gibt leider schwerwiegende Gründe. Hat mit Krhs und Koma zu tun. Ist sonst nicht meine Art, mich nicht zu melden. Zur Sache: Ich hatte mir für's Erste mit dem viel weiter oben beschriebenen Workaround (www-data an Gruppen in /etc/groups) beholfen. Den von mir selbst reingesetzten Link auf einen älteren Post hatte ich angesehen, geprüft, brachte mich aber nicht weiter. Inzwischen wurden 2 Froxlor-Updates reingedrückt und siehe da, beim heutigen Prüfen stand auf einmal "www-data" mit hinter jedem Ein -
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
Kann es sein, dass mein Problem mit diesem hier identisch ist: Ich lese mir das in Ruhe durch und schaue, ob das passt. Da ging es auch um die ftp_groups -
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
ok. ? aber sonst gibt es definitiv kein "froxlorlocal". Bzw. schon, in ftp_groups: Suchergebnisse für "froxlorlocal" mindestens eines der Wörter: 0 Treffer in cronjobs_run 0 Treffer in domain_dns_entries 0 Treffer in domain_redirect_codes 0 Treffer in domain_ssl_settings 4 Treffer in ftp_groups Anzeigen Löschen 0 Treffer in ftp_quotalimits -
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
Anders rum: Kann ich über die Datenbank die beiden Einträge korrigieren - auf www-data? "system.mod_fcgid_httpuser": "froxlorlocal", "system.mod_fcgid_httpgroup": "froxlorlocal", Ich trau mich mal. Moment. -
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
OK, verstehe. Aber was doch schon bei mir falsch ist: Der "varname" ist nicht httpuser, sondern mod_fcgid_httpuser! Das bedeutet doch vermutlich, dass ich irgendwo eine Checkbox falsch gesetzt habe .. Grundsätzlich habe ich ja genau den httpuser richtig: "system.httpuser": "www-data", "system.httpgroup": "www-data", Kann es sein, dass hier fälschlich "froxlorlocal" aus dem fcgid gezogen wird? Editieren kann ich das Feld ja nicht ... -
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
ok ... aber: Das hatte ich doch schon gemacht, oder? Das waren vorher genau die drei Zeilen, die ich aus dem Menüpunkt "Einstellungen" "Import/Export" heruntergeladen habe. Da erzeugt Froxlor eine Datei Froxlor_settings-0.9.40.1-201809280_26.09.2019.json und in der habe ich nach "froxlorlocal" gesucht. Aktuell sind es diese Zeilen hier, nachdem ich das wieder zurück korrigiert habe: "phpfpm.vhost_httpuser": "froxlorlocal", "phpfpm.vhost_httpgroup": "froxlorlocal", "system.mod_fcgid_httpuser": "froxlorlocal", "system.mod_fcgid_httpgroup": "froxlorlocal", Das entspricht ex -
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
hmm. Verflixt. Ich verstehe - zumindest jetzt. Da stand zunächst in beiden Feldern "froxlorlocal" drin. Damit lief es nicht (klar). Also dachte ich, ich bin schlau und schreibe den www-data in die Gruppe. Aber: ich habe das alles unter dieser Überschrift verstanden: Verwende PHP-FPM im Froxlor-Vhost Wenn verwendet, wird Froxlor selbst unter einem lokalen Benutzer ausgeführt Lokaler Benutzer für PHP-FPM (Froxlor-Vhost) Lokale Gruppe für PHP-FPM (Froxlor-Vhost) -
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
Könnte es sein, dass "mein Froxlor" schon zu alt ist oder anders: Hätte ich die Einstellungen jedes Mal nach einem Upgrade neu machen müssen (habe schon grob kontrolliert, ob sich da was geändert hat)? Sicher bin ich mir nicht, aber ich hatte Debian irgendwann hochgezogen von 8 auf 9 und dadurch (oder war es schon vorher von 7 auf 8 - müsste ich nachsehen) wurde auch der Apache umgestellt. Die Einstellungen hatte ich mir angesehen. Die Umstellung auf php-fpm hatte ich erst vor kurzem vorgenommen, was bedingt gut geklappt hat. Und in diesem Zusammenhang kam auch erst libnss-extrausers dazu -
Rechteproblem? nach Aktivierung php-fpm
froxlorforum@pilsgenuss.de replied to froxlorforum@pilsgenuss.de's question in German / Deutsch
OK. Dann suche ich mal. ? Bei den Froxlor-VHost-Einstellungen steht es drin. Aber das sollte ja nicht zusammenhängen: "phpfpm.vhost_httpuser": "froxlorlocal", "phpfpm.vhost_httpgroup": "www-data", Das hier sollte nicht relevant sein: "system.mod_fcgid_httpuser": "froxlorlocal", "system.mod_fcgid_httpgroup": "froxlorlocal", Das sind alle Vorkommen von "froxlorlocal" im Download des JSON-Modells der Einstellungen.