Jump to content
Froxlor Forum

Typ01

Members
  • Posts

    36
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Typ01 last won the day on December 20 2018

Typ01 had the most liked content!

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Typ01's Achievements

Explorer

Explorer (4/14)

  • First Post
  • Collaborator Rare
  • Conversation Starter
  • Week One Done
  • One Month Later

Recent Badges

-1

Reputation

  1. also braucht weder dovecot noch sonst ein dienst in froxlor den NS ? was ich jetzt dazu gelesen habe könnte ich die NS als Slave konfigurieren, ist das aber nicht nötig, nehm ich die haken für eigenen NS bei den installierten domains raus und bin die Fehlermeldungen los. > "In welcher Datei?" in allen Config dateien in die das Kennwort für SQL im Klartext eingetragen wurde.. diese Sicherheitslücke wurde also nach wie vor nicht abgestellt :.. siehe Meldung der ct darüber.
  2. Neues Problem.. im Passwort ist eine -# als Sonderzeichen nun meckert er beim Login natürlich rum, das er da n Kommtar gefunden hätte. In Hochkommas setzen ? oder Gänsefüßchen ?
  3. Das macht auch nicht froxlor, das macht dovecot sobald die erste mail an die mailbox ankommt... Dann prüfe bitte die dovecot-sql config ob username und passwort auch wirklich korrekt sind Nein, denn wie du siehst steht da das der Zugang für den user 'froxlor' fehlschlägt, nicht für 'root'. Dennoch ist diese Anpassung notwendig, da sonst froxlor via webinterface nicht als root auf die Datenbank darf, was nötig ist für das Erstellen von Datenbanken. Hö? Warum solltest du nicht mehr auf Froxlor kommen? jetzt hat es funktioniert mit der Deaktivierung des Plugins, muss also was anderes der Grund gewesen sein. Mir fehlt die Routine, das letze Mal hatte ich es vor vier Jahren eingerichtet noch mit Debian Lenny (v. Netcup) Ein Verständnisproblem habe ich noch, denn die DNS-Einstellungen meckern auch noch rum. Unten habe ich ein Bild des externen DNS angehangen, das zeigt auf diese Server IP. Da der VServer aber eine Hostnamen hat der auf vmd...contaboserver.net lautet, habe ich noch nicht verstanden wie ich dovecot bzw Postfix genau einrichte.. an dem letzen hatte ich es denke srv1. xxx.de als Hostmane vergeben, also den Vservername außen vorgelassen und den srv1.xxx.de in meine eigene domain eingebunden per DNS . Das ist für mich evtl auch der Grund warum ein eigener DNS gebraucht wird auf diesem server. der damalige lief auch unverschlüsselt, was heute so nicht mehr geht und da geht das nächste Problem los, letscrypt arbeitet nicht. warum ?
  4. ich denke es gefunden zu haben: in dovecot-sql.conf.ext steht: connect: .... 127.0.0.1 mit dem Platzhalter aus dem Configscript, ich nehme an dort muss das Passwort im klartext darinstehen ?
  5. nachdem ich nun noch 3 bis 4 Mal neu aufgesetzt hatte, läuft zwar der Webserver, im Froxlor selbst gibt es noch einige Ungereimtheiten. 1. Froxlor legt die Verzeichnisse für die Mailboxen nicht an. dazu gibt es Fehlemeldungen. ich kann mich aber mit phpmyadmin als froxlor anmelden .. dazu fallen mir die Erwähnungen zu MariaDB ein, welches ich nach dieser Anleitung installiert und konfiguriert habe. Insbesondere Punkt 9: war dabei recht wichtig. Da aber in einer Anleitung hier im Forum steht, dass das unix_socket-Plugin zu deaktivieren sei, steht für mich die Frage ob dass einer der Gründe ist. Der Knackpunkt ist ich habe das jetzt mehr als einmal deaktiviert und komme danach nicht mehr ind froxlor und kann es auch nicht wieder aktivieren..
  6. nee der hier ist nicht von netcup aber es sit nicht ausgeschlossen, dass der hoster auch selbst gepatcht hat. jetz läuft froxlor die Webseite die eingerichtet ist, ist erreichbar: cronjob: 13.12.2018 23:05
  7. Ich weiß auch nicht warum das diesmal so eigenartig läuft.. den froxlor-Vorgänger hatte ich schon und froxlor selbst auch vor 2 Jahren, da war das alles relativ problemlos aber unter Umständen, weil Netcup die distris dafür vorbereitet hatte ?
  8. E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) 100All services have been configured dovecot.service - Dovecot IMAP/POP3 email server Loaded: loaded (/lib/systemd/system/dovecot.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2018-12-13 22:56:38 CET; 9ms ago Docs: man:dovecot(1) http://wiki2.dovecot.org/ Process: 31440 ExecStart=/usr/sbin/dovecot (code=exited, status=89) Main PID: 846 (code=exited, status=0/SUCCESS) Dec 13 22:56:38 v......1.c......server.net systemd[1]: Starting Dovecot IMAP/….. Dec 13 22:56:38 v......1.c......server.net dovecot[31440]: Fatal: Dovecot is …in Dec 13 22:56:38 v......1.c......server.net systemd[1]: dovecot.service: Contr…89 Dec 13 22:56:38 v......1.c.....server.net systemd[1]: Failed to start Doveco…r. Dec 13 22:56:38 v......1.c......server.net systemd[1]: dovecot.service: Unit …e. Dec 13 22:56:38 v......1.c......server.net systemd[1]: dovecot.service: Faile…'.
  9. ich war schon wieder im verzeichnis wo die php steht.. jetzt geht es, aber die oben beschriebnen fehler (Dovecot fail) sind immer noch drin..
  10. nein Pfad ahbe ich gefunden : Antwort: -bash: config-services.php: command not found Datei ist aber da
×
×
  • Create New...