
Infected
Members-
Posts
68 -
Joined
-
Last visited
Infected's Achievements
-
Konsolidierung der Github Doku und der Froxlor Konfiguration
Infected replied to Infected's question in German / Deutsch
Ein Traum ❤️ -
Konsolidierung der Github Doku und der Froxlor Konfiguration
Infected posted a question in German / Deutsch
Schönen guten Tag zusammen und noch frohes Neues. Ich sitze mal wieder an einer Froxlor und bin jetzt über folgendes gestoßen. Ich installiere aktuell Froxlor auf Ubuntu mit nginx und php-fpm. Die Pakete und Froxlor habe ich installiert und habe jetzt das Froxlor Panel offen. In den Froxlor Einstellungen habe ich jetzt alles soweit eingestellt und möchte nun die Konfiguration durchführen. Für php-fpm gibt es im "System" Bereich ja den Punkt "libnss-extrausers". Diese Schritte habe ich alle durchlaufen. Jetzt wusste ich auch vorherigen Installationen noch, dass da irgendwas mit einem "froxlorlocal" User war und bin auf die Suche gegangen. In der Github Doku bin ich dann auch fündig geworden: https://github.com/Froxlor/Froxlor/wiki/nginx-with-php-fpm#4-enable-php-fpm-in-froxlor Jetzt scheint diese Doku jedoch etwas veraltet zu sein (was jetzt auch nicht weiter Schlimm ist). Nichts desto trotz ist der Punkt mit dem "froxlorlocal" Nutzer ja noch relevant, weshalb ich diesen (sofern die Doku auf Github nicht mehr relevant ist) als Schritt in der Froxlor Konfiguration erwartet hätte. Bin ich da soweit auf dem richtigen Weg, oder habe ich etwas komplett übersehen? Und ist "nscd" auch weiterhin relevant? Beste Grüße -
Letzte blöde Frage: Hängen den der Hostname des Server und das Feld Hostname in der Froxlor Config zusammen? Bzw. was passiert wenn diese nicht gleich sind? Bezieht sich "Foxlor über Hostname erreichbar" auf den Hostname des Servers oder auf das Feld "Hostname" der Froxlor Config? Danke für deine schnelle Hilfe
-
Heißt, ich muss den Hostname auf "froxlor.meinedomain.de" setzten und Froxlor über Hostname aktivieren um Froxlor über "froxlor.meinedomain.de" aufrufen zu können? Hieß die Domain für die Mailserver dann auch "froxlor.meinedomain.de", "mail.meinedomain.de" oder "mail.froxlor.meinedomain.de"? Grüße
-
Schönen guten Tag, ich glaube ich habe gerade einen Knoten im Kopf. Ich habe Froxlor installiert und möchte das Panel jetzt unter der Domain meinedomain.de aufrufen können. Frage: Muss ich dann zwingend den Hostname des Servers auf meinedomain.de setzten, oder könnte ich den auch anders nennen? Ich Frage weil es die Option "Froxlor über Hostname erreichbar" gibt, welche dann ja nicht aktiv sein dürfte. Daraus würde sich aber die Frage ergeben, wie ich Froxlor denn dann über meinedomain.de erreichbar machen könnte? Was ich versucht habe ich einen neuen Kunden anzulegen, dort die Domain anzulegen und diese Domain dann über DocumentRoot auf /var/www/froxlor zeigen zu lassen. Soweit ging das auch, nur dass /var/www/froxlor unter dem Benutzer "froxlorlocal" läuft, ich dieses dann aber auf kundenname ändern müsste. Jetzt weiß ich aber nicht, ob das so schlau wäre. (Die Einstellung unter welchem Bentuzer froxlor läuft wäre unter Einstellungen -> Froxlor VirtualHost Einstellungen -> Lokaler Benutzer / Lokaler Gruppe zu finden, oder? Ich möchte das so machen, weil ich gerne die Subdomain "webmail.meinedomain.de" anlegen würde, um darüber beispielsweise "Rainloop" aufrufen zu können.
-
Alles klar, läuft. Danke
-
Und leider die nächste Frage. Ich hab Froxlor jetzt so eingerichtet, dass LetsEncrypt verwendet werden soll. Wenn man nun die Konfiguration aufruft wird einem zunächst die entsprechende nginx.conf gezeigt, welche ich auch so übernommen habe. Am Ende wird dann der Inhalt der zu erstellenden acme.conf angezeigt. Auch diesen Inhalt hab ich übernommen. In den Einstellungen habe ich den Pfad von /etc/apache2/.../acme.conf zu /etc/nginx/conf.d/acme.conf geändert. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Pfad überhaupt korrekt ist, da ich beim Neustart von nginx die Meldung bekomme, dass in der acme.conf Zeile 1 die Direktive "location" verboten ist. Ist der Pfad evtl. schlecht gewählt von mir, oder ist das Template evtl. nicht richtig? Denn ich musste um den Inhalt noch eine "server" Direktive setzten. Ist das so korrekt?
-
Hmmm, war bei mir irgendwie nicht so. Es wurde mariadb deinstalliert und explizit mysql installiert. Aber egal, habs danach runter geschmissen und mariadb erneut installiet. Bisher läuft alles wunderbar.
-
Hallo zusammen, ich bin aktuell mal wieder dabei mir Froxlor zu installieren. Ich hab Ubuntu 20.04 installiert, alles geupdated und bereits nginx, php-fpm und mariadb installiert. Nun wollte ich Froxlor installieren und stelle jetzt aber fest, dass er MariaDB jedes Mal löschen möchte um mysql zu installieren. Gibt es irgendeine Möglichkeit das zu unterbinden? Grüße
-
Service mysql has to be enabled to start service php7.3-fpm
Infected replied to Infected's question in German / Deutsch
php7.3-fpm wurde aktualisiert. Er scheint so, als wenn die Config Datei einen Lock verursacht hat. Meine Lösung: Ich habe den "mysql" Eintrag aus der init Datei raus genommen, das Paket neu konfigurieren lassen, dabei die alte Datei behalten und dann den mysql Eintrag wieder hinzugefügt. Scheint jetzt sauber zu laufen. -
Service mysql has to be enabled to start service php7.3-fpm
Infected replied to Infected's question in German / Deutsch
me@vps:/# systemctl enable mysql Failed to enable unit: Refusing to operate on linked unit file mysql.service -
Service mysql has to be enabled to start service php7.3-fpm
Infected posted a question in German / Deutsch
Guten Morgen, ich habe eben ein Update meiner Software Pakete auf meinem System gemacht. Danach wollte ich einen Mailserver einrichten. Doch jetzt bekomme ich bei der Installation folgenden Fehler: Service mysql has to be enabled to start service php7.3-fpm Froxlor selbst läuft normal, jedoch würde ich die Meldung dennoch gerne loswerden. Mein System: Debian Stratch Nginx php-fpm MariaDB Ich habe folgende Stelle in Verdacht: https://github.com/Froxlor/Froxlor/wiki/nginx-with-php-fpm#4-enable-php-fpm-in-froxlor Kann mir bitte wer helfen? -
Hallo zusammen, ich wollte mir heute PowerDNS installieren, um Nameserver bereit zu stellen. Leider scheint die Installation nicht vollständig beschrieben zu sein. Sobald ich die Installation von PowerDNS ausführe werde ich gefragt, ob ich die Config via common-irgendwas durchführen will und soll irgendwelche Passwörter eingeben. Dort habe ich erst einmal nein ausgewählt und es wurde nur PowerDNS installiert. Dann habe ich die Config Dateien wie beschrieben angelegt. Leider wird mir jetzt in der Konsole angegeben, dass keine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden kann. Das Passwort für den SQL Account habe ich zuvor über die Ersetzen Funktion gesetzt. Jetzt frage ich mich, ob die Auswahl zu Beginn mir „no“ richtig war.
-
Guten Abend, ich habe mich mal wieder dazu entschlossen Froxlor als Software einzusetzen und bin mal wieder mehr als zufrieden. Leider bin ich jetzt an einem Punkt angekommen, wo ich mir nicht mehr helfen kann. Ich möchte einen Wordpress Blog anlegen. Für ein bestimmtes URL Schema wird jedoch in Worpdress ein rewrite benötigt, welcher so aussieht: location / { # This is cool because no php is touched for static content. # include the "?$args" part so non-default permalinks doesn't break when using query string try_files $uri $uri/ /index.php?$args; } Wenn ich das jetzt in die Domain vHost Settings einfüge, wird aber leider folgendes daraus: location / { index index.php index.html index.htm; try_files $uri $uri/ @rewrites; try_files $uri $uri/ /index.php?$args; } Die Kommentare habe ich mal weg gelassen. Das führt natürlich jetzt zu einem Fehler, da die Config jetzt falsch ist. Was kann ich tun, damit ich die Config für Wordpress nicht jedesmal per Hand korrigieren muss, da ja bei jedem Erstellen der Configs der Fehler wieder vorhanden ist.
-
froxlor [Howto] Debian 9 | Ubuntu Cosmic + PHP 7.3 / MariaDB / NGINX / PHP-FPM / SSL
Infected replied to みゆき's question in German / Deutsch
Du benutzt in deiner Anleitung ja PHP-FPM. Dies braucht aber doch (laut alter Anleitung) das Paket "libnss-mysql", welches es unter Debian 9 Stretch nicht mehr gibt. Wird dieses nicht mehr benötigt, oder warum wird es hier nicht erwähnt?