Jump to content
Froxlor Forum

Shortie

Members
  • Posts

    147
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    28

Posts posted by Shortie

  1. Wenn es nur um spezifische Dateien geht, geht auch das Apache Modul mod_maxminddb und die GeoLite2 Datenbank um die Zugriffe nur von Deutschland (oder beliebig anderen Ländern) aus zuzulassen. Das reduziert die Versuche ebenfalls innerhalb kurzer Zeit erheblich. Allerdings sollte man natürlich wissen von wo aus die eigenen Kunden zugreifen.

    .htaccess Beispiel für Wordpress:

    <IfModule mod_maxminddb.c>
    MaxMindDBEnable On
    MaxMindDBFile DB /usr/share/GeoIP/GeoLite2-Country.mmdb
    MaxMindDBEnv MM_COUNTRY_CODE DB/country/iso_code
    SetEnvIf MM_COUNTRY_CODE ^(AT|CH|DE) AllowCountry
    </IfModule>
    
    <IfModule mod_authz_core.c>
    <Files wp-login.php>
    Require env AllowCountry
    </Files>
    <Files xmlrpc.php>
    Require all denied
    </Files>
    </IfModule>
    
    # BEGIN WordPress
    # Die Anweisungen ...

    Zugriffe auf wp-login.php aus deutschsprachigen Länder (DE, AT, CH) werden zugelassen.

    Zugriffe auf xmlrpc.php komplett abgelehnt.

  2. Dovecot can automatically create folders and automatically subscribe users to this folder. Therefore you need to adjust /etc/dovecot/conf.d/15-mailboxes.conf.

    After that, you have to deliver the mails through sieve filters as d00p mentioned.

  3. Die Hauptdomain normal anlegen und bei ServerAlias-Angabe für Domain: nur www oder kein Alias auswählen.
    Die gewünschte Subdomain dann als normale Domain anlegen. Dort ebenfalls nur www oder kein Alias auswählen. Dann gehen die IP Einschränkungen und es ist sogar kundenübergreifend.

    Funktioniert bei mir so seit Jahren wenn ich Kundenwebseiten während der Erstellen anlegen muss ohne bereits die Domain zu haben (weil noch bei anderem Provider). Möglicherweise gehts auch mit Wildcard, was ich aber nie getestet habe.

  4. 1 hour ago, CHF said:

    In /var/TEST/tmp legt es froxlor.panel mit recht restriktiven Rechten an und darin darf es dann auch schreiben:

    Das leuchtet mir nicht ein und daher möchte ich das unbedingt verstehen. „Laß die Defaults, dann geht es“ reicht mir da nicht.

    Danke übrigens schon mal für die ganzen Hinweise.

    Viele Grüße, Christoph

    was leuchtet da nicht ein? Unter /var/TEST/tmp oder den Defaults entsprechend /var/customers/tmp werden für jeden Kunden Unterverzeichnisse angelegt in die nur dieser Kunde schreiben darf. Das ist sicherheitsrelevant weil somit da auch Dinge temporär abgelegt werden können ohne dass andere Kunden darauf zugreifen können.

  5. 7 hours ago, d00p said:

    ist das pro zertifikat angebbar? oder triggered das bei jeglichem renew?

    Ja klar. Das Script was das Zertifikat und das entsprechende Konfigurationsverzeichnis erstellt sieht so aus:

    #!/bin/bash
    
    DOMAIN="mail.meinehauptdomain.net"
    
    /usr/local/acme/acme.sh --issue -k 4096 -w /var/www/froxlor -d $DOMAIN
    
    /usr/local/acme/acme.sh --installcert -d $DOMAIN \
    --certpath /etc/ssl/letsencrypt/$DOMAIN.crt \
    --keypath /etc/ssl/letsencrypt/$DOMAIN.key \
    --fullchainpath /etc/ssl/letsencrypt/$DOMAIN.chain.crt \
    --capath /etc/ssl/letsencrypt/$DOMAIN.ca.crt \
    --reloadcmd "/usr/local/sbin/restart_mailservices"

    Der Cronjob für nächtliches Überprüfen und evtl. notwendigen Renew:

    0 0 * * *       root    /usr/local/acme/acme.sh --cron --home /usr/local/acme > /dev/null

     

×
×
  • Create New...