
rseffner
-
Posts
219 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Posts posted by rseffner
-
-
Einfach ein {CRYPT} direkt an den Anfang der Passworstrings in der Spalte password_enc bei ausschließlich den Einträgen die nicht mit "{" beginnen hilft.
-
4 minutes ago, d00p said:
BLF-CRYPT steht aber doch drin...sollte problemlos funktionieren, nutze ich auf meiner Kiste seit Wochen mit aktualisierten und neuen Mail Konten
Zu BLF-CRYPT schrieb ich doch nur, dass das gesetzt wird, wenn ich jetzt mit froxlor2 ein Kennwort setze. Diese funktionieren dann übrigens. Ich konnte es auf den ersten Typ eingrenzen, Kennwörter, die kein "{***-CRYPT gesetzt}" haben.
Vielleicht kann man die ja um {irgendwas-CRYPT}$irgendwas am Begin ergänzen und dann gehts wieder? -
37 minutes ago, d00p said:
welches os, welche dovecot version und wie lautet die ausgabe von doveadm pw -l
history : db-updates seit syscp
os : debian 11
dovecot : 2.3.13+dfsg1-2+deb11u1
doveadm pw -l : SHA1 SSHA512 SCRAM-SHA-256 BLF-CRYPT PLAIN HMAC-MD5 OTP SHA512 SHA DES-CRYPT CRYPT SSHA MD5-CRYPT PLAIN-MD4 PLAIN-MD5 SCRAM-SHA-1 SHA512-CRYPT CLEAR CLEARTEXT ARGON2I ARGON2ID SSHA256 MD5 PBKDF2 SHA256 CRAM-MD5 PLAIN-TRUNC SHA256-CRYPT SMD5 DIGEST-MD5 LDAP-MD5 -
Nachdem ich dem Migrationsleitfaden folgend einen Tag nach Upgrade auf froxlor2 nun auch noch im dovecot "default_pass_scheme = CRYPT" kommentiert habe, gibt es jetzt einige Nutzer, die sich nicht mehr anmelden können.
Was auffällt ist, dass es in der Spalte password_enc der Tabelle mail_users nun verschiedenen Kennwortypen gibt
- *****
- {BLF-CRYPT}$2y$10$***** - das entsteht bei Neusetzen eines Passortes mit froxlor2
- {MD5-CRYPT}$1$***** - die scheinen laut dovecot.log auch zu funktionieren
- {SHA512-CRYPT}$6$0***** - die scheinen laut dovecot.log auch zu funktionieren
Kann es sein, dass nun ein(ige) Format(e) nicht mehr funktionieren? Welche?
-
Die defaults für Spammarkierung und Spamabweisung sind momentan statisch definiert in der SQL-Anpassung UND dem Skript froxlor2rspamd. Wem also 7 und 14 nicht passen, der sollte das an beiden Stellen (Skript UND SQL-Struktur) ändern!
-
Vorab, ich bin kein Entwickler, daher kann das Folgende Fehler enthalten und/oder besser gelöst werden. Ferner kann ich es auch nicht mit einem "pull request" vollständig in die froxlor-Entwicklung einarbeiten - vielleicht erbarmt sich ja der Entwickler oder ein "Nutznießer" der folgenden Informationen.
Ich habe das Setup unter debian 11 / bullseye laufen - für andere Distributionen mögen Anpassungen nötig sein.UI / SQL
Zuerst gibt es zusätzliche Optionen für die E-Mail-Adressen (siehe frx-settings.jpg), dazu müssen customer_email.php, lib/formfields/customer/email/formfield.emails_edit.php und lib/Froxlor/Api/Commands/Emails.php angepasst werden (siehe *.diff). Damit die Settings auch irgendwo gespeichert werden, erweitert man die Datenbank von froxlor (siehe mail_virtual.sql, es braucht nur die 5 ALTER TABLE Befehle angewendet auf die Datenbank von froxlor). [die diffs sind gegen froxlor 2.0.6 erstellt!]
DKIM / RSPAMD
Nachdem der Nutzer nun Dinge einstellen kann (die sich noch nicht auswirken) kümmern wir uns mal um DKIM mit rspamd. Dazu könnten die Einstellungen wie in frx-dkim-settings.jpg vorgenommen werden. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob der Ordner dkim unter /etc/postfix im Beispiel erst angelegt werden musste, oder ob sich froxlor darum kümmert. Dort werden nun jedenfalls eine dkim-keys.conf und die keys abgelegt. Da wir das aber in einem rspamd-tauglichen Format benötigen, wird zusätzlich das Skript /usr/local/sbin/dkim2rspamd getriggert. Dazu muss natürlich rspamd installiert und konfiguriert sein. Das Skript baut nun eine Konfiguration zur Mailsignierung aus den Daten, die froxlor ins Dateisystem gelegt hat. Benötigt werden bash, awk, head, cat und es wird von einem System mit systemd ausgegangen.
SPAMSETTING / RSPAMD
Nun müssen noch die Spamsettings der Nutzer ja irgendwie ins rspamd. Da ich hier im froxlor keinen Trigger gefunden habe, erledigt das ein cron-job. Z.B. alle 5 Minuten:
*/5 * * * * root /usr/local/sbin/froxlor2rspamd
Im Skript froxlor2rspamd (welches auch unter /usr/local/sbin liegt) müssen noch Datenbankanmeldedaten mit mindestens lesenden Rechten hinterlegt werden. Hier kommen der mysql/mariadb-client, sed, cat und diff zum Einsatz - diff gehört wohl nicht unbedingt zu einer Grundausstattung. Es wird eine settings_frx.conf für rspamd erstellt, die aber erst noch eingebunden werden muss. Dazu kann ans Ende der (ggf. zu erstellenden) /etc/rspamd/local.d/settings.conf folgende Zeile
.include(try=true; priority=1; duplicate=merge) "$LOCAL_CONFDIR/local.d/settings_frx.conf"
TODO
Bleibt die Frage, wie wirkt sich der Virenschutzparameter aus. Die Antwort ist : "kommt drauf an". Aktuell habe ich einen AV mit icap im rspamd und der schert sich gerade gar nicht um die Einstellung - Vorschläge gern willkommen. Vorher lief amavis-milter und mit dem habe ich direkt die SQL-Tabelle ausgelesen. Wie das eingestellt war, finde ich auf Anfrage vielleicht noch in einem Backup.
Diese "Information" ist aus dem Gedächtnis erstellt und wurde nicht an einen System from scratch ausprobiert. Du solltest im Linux wissen was Du tust, dann kommst Du sicher zurecht, wenn nicht ergänze ich gern oder beantworte Fragen. Ich werde aber keine Anleitungen geben wir z.B. rspamd oder postfix grundsätzlich zu konfigurieren sind. Das hier dient nur als Ergänzung für ein schon laufendes System mit diesen Komponenten.Viel Erfolg. Und wenn ich mir was wünschen dürfte - bringt das bitte so oder ähnlich ins froxlor.
formfield.emails_edit.php.diff customer_email.php.diff Emails.php.diff mail_virtual.sql froxlor2rspamd
-
1
-
-
3 minutes ago, d00p said:
puh, das ist ja noch uralt layout...müssen wir wohl doch noch berücksichtigen, hat keine der vorherigen versionen das mal ordentlich neugeschrieben (dachte eigentlich wir hatten da was) - schau ich mir an.
Auf den betroffenen Servern ziehe ich mir das latest als tgz per wget und kopiere (außer z.b. der userdata.inc.php) einfach im docroot über. Vielleicht hatten Diene Automatismen da auch nie eine Chance zur Korrektur.
-
Froxlor schreibt doch auf Wunsch (Einstellungen) eine Datei voller Domains, Separatoren und Keydateinamen sowie die privaten Keys in ein Verzeichnis.
Ich habe dazu einen dirty hack, der das in eine rspmad-Konfiguration übersetzt
#!/bin/bash chown root._rspamd /etc/postfix/dkim/* SIGNFILE=/tmp/dkim_signing.conf echo "# If false, messages with empty envelope from are not signed" >$SIGNFILE echo "allow_envfrom_empty = true;" >>$SIGNFILE echo "# If true, envelope/header domain mismatch is ignored" >>$SIGNFILE echo "allow_hdrfrom_mismatch = true;" >>$SIGNFILE echo "# If true, multiple from headers are allowed (but only first is used)" >>$SIGNFILE echo "allow_hdrfrom_multiple = false;" >>$SIGNFILE echo "# If true, username does not need to contain matching domain" >>$SIGNFILE echo "allow_username_mismatch = true;" >>$SIGNFILE echo "# If false, messages from local networks are not selected for signing" >>$SIGNFILE echo "sign_local = true;" >>$SIGNFILE echo "# If false, messages from domains not defined here will not be signed" >>$SIGNFILE echo "try_fallback = false;" >>$SIGNFILE echo "symbol = "DKIM_SIGNED";" >>$SIGNFILE echo "use_domain = "envelope";" >>$SIGNFILE echo "domain {" >>$SIGNFILE cat /etc/postfix/dkim/dkim-keys.conf | while read LINE; do DOMAIN=`echo $LINE | awk -F: '{ print $2 }'` echo " $DOMAIN {" >>$SIGNFILE ED_ENABLED="no" if [ -f /etc/postfix/dkim/$DOMAIN.pubkey ]; then ED_ENABLED="yes" ED_SELECTOR=`head -n 1 /etc/postfix/dkim/$DOMAIN.pubkey | awk -F. '{print $1}'` echo " selectors [" >>$SIGNFILE echo " {" >>$SIGNFILE echo " path = \"/etc/postfix/dkim/$DOMAIN.privkey\";" >>$SIGNFILE echo " selector = \"$ED_SELECTOR\";" >>$SIGNFILE echo " }," >>$SIGNFILE echo " {" >>$SIGNFILE fi KEY=`echo $LINE | awk -F: '{ print $3 }'` echo " path = \"$KEY\";" >>$SIGNFILE SELECTOR=`echo $KEY | awk -F/ '{ print $5 }' | awk -F. '{ print $1 }'` echo " selector = \"$SELECTOR\";" >>$SIGNFILE if [ $ED_ENABLED = "yes" ]; then echo " }" >>$SIGNFILE echo " ]" >>$SIGNFILE fi echo " }" >>$SIGNFILE done echo "}" >>$SIGNFILE cp $SIGNFILE /etc/rspamd/local.d/dkim_signing.conf systemctl reload rspamd rm $SIGNFILE
Das Skript kannst Du auch durch Froxlor triggern lassen, siehe DKIM-Einstellungen.
-
43 minutes ago, d00p said:
Wie sieht deine lib/userdata.inc.php aus? (pwd natürlich bitte entfernen)
so sah es VOR UND NACH dem Update aus
root@ns2:/var/www/froxlor/lib# cat userdata.inc.php <?php $sql['host']='localhost'; $sql['user']='syscp'; $sql['password']='***'; $sql['db']='syscp'; $sql['root_user']='syscpsql'; $sql['root_password']='*****'; ?>
-
1) Beim Update von v0.10.3x.x wurde der MySQL-Server NICHT übernommen.
2) Lege ich in v2 einen MySQL-Server an, so gibt es folgenden Fehler wenn die Aktivierung für alle Kunden ausgewählt wurde. Der Server wird aber angelegt.
Uncaught exception 0 in_array(): Argument #2 ($haystack) must be of type array, null given #0 /var/www/webs/its/froxlor***sier.de/lib/Froxlor/Api/Commands/MysqlServer.php(520): in_array(0, NULL) #1 /var/www/webs/its/froxlor***sier.de/lib/Froxlor/Api/Commands/MysqlServer.php(448): Froxlor\Api\Commands\MysqlServer->addDatabaseFromCustomerAllowedList(0) #2 /var/www/webs/its/froxlor***esier.de/admin_mysqlserver.php(124): Froxlor\Api\Commands\MysqlServer->update() #3 {main}
3) Das Löschen von MySQL-Server wird mit Fehler quittiert (vermutlich liegt der selbe Grund wie für 2) vor)
Uncaught exception 0 array_search(): Argument #2 ($haystack) must be of type array, null given #0 /var/www/webs/its/froxlor***ier.de/lib/Froxlor/Api/Commands/MysqlServer.php(500): array_search(3, NULL) #1 /var/www/webs/its/froxlor***sier.de/lib/Froxlor/Api/Commands/MysqlServer.php(213): Froxlor\Api\Commands\MysqlServer->removeDatabaseFromCustomerAllowedList(3) #2 /var/www/webs/its/froxlor***sier.de/admin_mysqlserver.php(77): Froxlor\Api\Commands\MysqlServer->delete() #3 {main}
4) Die Meldung zum Löschen eines MySQL-Servers hat wohl keinen deutschen String
Sicherheitsabfrage question.admin_mysqlserver_reallydelete
-
-
10 minutes ago, d00p said:
hm, doch das geht, möglicherweise redirect auf interne-ip nicht, genutzter regex:
Oh ja, 192.168.x.x 😉
Aber warum sollte das verboten werden - einen merkbaren Namen für etwas im LAN einsetzen. Warum der Nutzer keinen DNS-Eintrag hat? Weil das mit der Ziel-IP nicht getan ist sondern einen Pfad besitzt. mailarchiv.trala.la - http://192.168.1.1/qmail. -
Man kann doch http(s)://domain.tld/path in das Feld "Pfad" einer Domain eintragen um im VHost einen Redirect zu erreichen.
Das geht leider mit http(s)://11.22.33.44/path nicht, weil angeblich der Doppelpunkt stört - ich denke aber es sind die Ziffern, weil z.B. http(s)://11.22.33.44.de/path funktioniert.
-
39 minutes ago, d00p said:
Hiermit sollte es wieder gehen:
Tut es. Danke für den rasanten Support.
-
1
-
-
Ich habe gerade festgestellt, dass das Löschen eines DNS-records (hier TXT) zu folgendem Fehler führt "Domain nicht gefunden oder keine Berechtigung".
Da ich für die selbe Domain aber weitere records anlegen kann, vermute ich, führt die Meldung in die Irre. Das apache2 error log gibt nichts her.
Wie können wir dem auf den Grund gehen?
-
Hallo,
mir ist klar, dass ich pro Domain die DNS-Unterstützung de-/aktivieren kann. Mir ist auch klar, dass aktiviert bei gleichzeitig aktivierter E-Mail-Domain dann A- und ggf. auch AAAA-records für die Subdomains/Hosts mail, smtp, pop3 und imap angelegt werden. Ich weiß sogar, dass ich diese Einträge auf Wunsch übersteuern kann - mein neuen validen Werten. Auch das Führen von manuell gepflegten Zonefiles ist mir klar.
Was ich in einem konkreten Fall aber möchte ist, die Subdomain "mail" woandershin zeigen zu lassen und gleichzeitig deren IPv6-Derivat zu deaktivieren (ohne IPv6 für den Rest der Domain zu deaktivieren). Gesucht ist also eine Möglichkeit z.B. im Rahmen der DNS-Übersteuerung durch eine spezielle Option das Anlegen eines einzelnen dieser Automatischen Records zu verhindern.
Geht das irgendwie (ohne eine manuelle Zone anlegen und pflegen zu müssen - denn das habe ich jetzt und für den "Kunden" sieht das im Froxlor aus, als könne er im DNS-Editor rumobern, nur führt das ja dann zu nix)?
-
16 minutes ago, d00p said:
Ist halt absolut nicht so gedacht. Das froxlor Interface ist absichtlich von Kunden Domains/Daten getrennt
Also wie macht man froxlor dann unter einer eigenen Subdomain, die vom Hostnamen abweicht, RICHTIG verfügbar? Als Hostname sehe ich das was u.a. in /etc/hostname und /etc/hosts steht sowie im PTR zur IP kommt.
-
11 hours ago, rseffner said:
Komisch das. Mein oben dargestellter geänderter Code löst mein Problem. Nach den Einstellungen kann ich morgen schauen.
Setting "Direkt via Hostname erreichbar" = Nein
Allerdings habe ich /var/www/froxlor in das Docroot einer Subdomain eines Kunden verlinkt und die Option an, das die Domains in den Pfadnamen auftauchen sollen. Vielleicht führt dann eben genau dieses basenamedir() dazu, dass das wie zwei FQDN aussieht.
Ist mein Setting ein von den best practices abweichender Weg?
-
Komisch das. Mein oben dargestellter geänderter Code löst mein Problem. Nach den Einstellungen kann ich morgen schauen.
-
Just now, d00p said:
Bitte GitHub issue und/oder pullrequest
Das kann ich doch wieder alles nicht bedienen ;-(
-
$script = "/index.php"; // $_SERVER['SCRIPT_NAME']; if (Settings::Get('system.froxlordirectlyviahostname') == 0) { $script = \Froxlor\FileDir::makeCorrectFile("/" . basename(__DIR__) . "/" . $script); $activationlink = $protocol . '://' . $script . '?action=resetpwd&resetcode=' . $activationcode; } else { $activationlink = $protocol . '://' . $host . $port . $script . '?action=resetpwd&resetcode=' . $activationcode; }
-
Ich habe da eine Spur in der index.php um die Zeile 488.
Und zwar habe ich in die Variable $activationlink zwischen "... $port . " und "$script ." mal etwast wiedererkennbaren Text geschrieben. Das führt dazu, dass der Link in der Mail dann https://server-fqdnTEXT/froxlor-fqdn... lautet.
Das Problem muss also aus dem "if (Settings::Get('system.froxlordirectlyviahostname..." kommen, denn hier wird script von "/index.php" eben auf den Hostnamen umgebaut. In dem Fall sollte der activationlink wohl innerhalb des "if" ohne $host gesetzt werden und die bestehende Zeile sollte in einen else-Zweig? -
Hallo,
bei mir enthält die Mail die durch "Passwort vergessen" generiert wird einen Link im Format https://server-fqdn/froxlor-fqdn/index.php?action=resetpwd&resetcode=b89......
Die doppelten FQDN stören halt unbedarfte Anwender. In meinem Fall muss "server-fqdn" (was hier ein Platzhalter ist) weg. -
Naja, als spoolenden Backup-MX kannst Du die Froxlor-Kiste ja RFC-konform einsetzen. Du kannst dann nur nicht per Webmail in die Queue schauen und musst warten bis der Exchange wieder tut. So sind die Absender Ihre Mail an Dich in Deinen Hoheitsbereich los. Ganz Dringendes könnte sich ein admin unter /var/spool/postfix mit einem Editor ansehen 😉 Und wenn der Exchange wieder online kommt, gibt Dein Froxlor-Server dem dann die Post.
Das Ganze konfigurierst Du aber außerhalb von Froxlor bei postfix z.B. mittels sauberer DNS-Zone und "permit_mx_backup_networks".
Probleme mit empfohlenen Kommentieren von #default_pass_scheme = CRYPT on dovecot
in German / Deutsch
Posted
Die haben eben keine Präfixe. Setze ich {CRYPT} gehts dann - erschließt sich mir nun auch dank Deines Tips mit doveadm pw -l.
Wie alt müssen diese Kennwörter wohl sein ... aus SYSCP-Zeiten?