Jump to content
Froxlor Forum

chrisiwien

Members
  • Posts

    79
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by chrisiwien

  1. Sehr gerne. Deine Erreichbarkeit ist schlicht außergewöhnlich. Ich hab das schon gesagt und werde es noch 100x sagen. Und ich komme mit Froxlor zurecht, sieht seit Jahren auch sehr gut aus. Bzgl. älter werden: ich mache um Spiegel mittlerweile eher einen großen Bogen.. Dann sende ich schöne Grüße nach Frankfurt und wünsche einen guten Abende! Bis zum nächsten Panik-Formumseintrag! 😀
  2. Du musst mir das irgendwann erklären... ich schreib jetzt schon einige Jahre ab und zu im Forum. Du bist immer erreichbar, wirst offenbar auch nicht älter... hast Du Dich inzwischen durch einen Bot ersetzt? 😯 Kleines Dankeschön für die Admin-Obsorge ist unterwegs.
  3. Lach... weil mir die Website-Skripte sagen, dass die Extension nicht aktiv ist! Naiv wie ich bin glaub ich halt alles! Blöd dass den PHP-Skripten der Website-Installation die Gegebenheiten im System aber sowas von wurscht sind...
  4. Hallo d00P, danke für die wie immer Antwort in Lichtgeschwindigkeit. Hm, ich habe die lange Shell-Ausgabe vom Upgrade leider nicht kopiert... es funktioniert auch alles (ich meine Websites, Froxlor-Admin-Panel und phpMyAdmin) wie gewohnt ohne Fehler. Hm, ich habe, nachdem beim Reboot nach dem Upgrade von den Websites Warnungen ausgeben wurden, zB. "extension mysqli is missing", fälschlicherweise diese sowohl in /etc/php/8.3/fpm und /etc/php/8.3/cli inkl. CURL, GETTEXT und MBSTRING auskommentiert. Warum schreibe ich das? Meine jetzt eben letzte Änderung war, dass ich diese Auskommentierungen in /etc/php/8.3/fpm/php.ini und /etc/php/8.3/cli/php.ini rückgängig gemacht habe. Der Cronjob läuft wieder ohne Warnungen. Also bei Aufruf von /usr/bin/nice -n 5 /usr/bin/php -q /var/www/html/froxlor/bin/froxlor-cli froxlor:cron 'letsencrypt' -q 1> /dev/null kommt in der Shell überhaupt keine Meldung mehr, hoffe das passt so.
  5. Nach Update von Debian 11 auf Debian 12 liefert der froxlor Cronjob (/usr/bin/nice -n 5 /usr/bin/php -q /var/www/html/froxlor/bin/froxlor-cli froxlor:cron 'letsencrypt' -q 1> /dev/null) diese Warnmeldungen (blöderweise kommen die auch alle 5 Minuten per E-Mail): Cannot load Zend OPcache - it was already loaded PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'mysqli' (tried: /usr/lib/php/20230831/mysqli (/usr/lib/php/20230831/mysqli: cannot open shared object file: No such file or directory), /usr/lib/php/20230831/mysqli.so (/usr/lib/php/20230831/mysqli.so: undefined symbol: mysqlnd_global_stats)) in Unknown on line 0 PHP Warning: Module "curl" is already loaded in Unknown on line 0 PHP Warning: Module "gettext" is already loaded in Unknown on line 0 PHP Warning: Module "mbstring" is already loaded in Unknown on line 0 Mit Debian 12 wurde auch PHP 8.3 installiert, bei Abfrage in der Shell mit php -v wird auch diese Version angezeigt. Im Froxlor-Admin-Panel zeigt die PHP-FPM-Konfiguration aber auf /etc/php/8.2/fpm/pool.d/ - denke das Problem wird damit zusammen hängen. Ich habe die extension-ini-Dateien der unterschiedlichen PHP-Versionen überprüft, die Dateien sind alle anders benannt. Ich verstehe da leider nicht das Problem, was kann ich tun um das zu beheben? Wie kann ich die vom System verwendete Version ändern, also die, die mit php -v angezeigt wird? Vor dem Update waren die "php -v"-Version identisch mit der Version die im Froxlor-Panel eingestellt wurde. Grüße aus Wien
  6. FileZilla war vor Jahren mal verseucht...irgendwie... aber danke für den Tipp, werde das mal wieder probieren. Der Kunde ist eh vertrauenswürdig, und das ist ein Einzelfall. Bekommt er halt den SFTP-Zugang. Für weiteres hab ich mom keine Zeit. Danke Dir für die Kommunikation vorab. Wenn ich am Verzweifeln bin, melde ich mich wieder... kicher...
  7. Unstabile Verbindung: in WinSCP bricht die Verbindung ab mit einer Meldung "Verbindung wurde unterbrochen" oder so, Wiederaufbau in 30 Sekunden. Kann auch WinSCP-Einstellungen liegen, ich weiß. Ich habe vor Jahren mal recherchiert zu dem Thema, bin nicht schlüssig fündig geworden. Hast Du das echt noch nicht erlebt? Ich habe mehrere Hoster mit Standard-FTP-Verbindungen erlebt, ist immer das selbe. Die Lösung dieses Problems ist offenbar nicht so trivial. Bei Netcup hab ich u.a. einen Managed Server, dort gehe ich per SFTP rein, aber auch die haben das Problem, dass das nur ohne chroot klappt. So einen Zugang, bzw. einen, der alle 10 Sekunden flöten geht, kann ich nicht an einen Kunden geben. Ok, das Thema ist nun ev. etwas off topic bzgl. Froxlor. Werde mich beizeiten nochmals mit proFTP auseinandersetzen müssen.
  8. Hm, einen SSH-User mit chroot/jail erstellen möchte ich momentan vermeiden. Wenn was mit der SSH-Config nicht passt, säge ich mir nämlich bei einem fehlerhaften Neustart des SSH-Servers den Ast ab, auf dem ich sitze, und sperre mich selbst aus dem System aus. Mit ProFTP habe ich noch nie eine stabile Verbindung hinbekommen. Warum das nicht möglich ist, entzieht sich auch nach Recherche meiner Kenntnis. SFTP wäre halt das Mittel der Wahl.
  9. Hallo, Ich möchte für einen Kunden einen FTP-User mit SFTP-Zugriff erstellen. Ich habe es schon geschafft, dass in Froxlor bei einem FTP-Account /bin/bash auswählen kann. SFTP-Zugriff per WinSCP funktioniert auch, allerdings nicht beschränkt auf den Ordner, den man bei den FTP-Einstellungen angeben kann. Die anderen Ordner (abseits vom User des FTP-Kontos) sind teils vor Lese-Zugriff geschützt, löschen kann man nichts darin. Aber diese Daten sind eben sichtbar - und auch erreichbar, bis zum kompletten Root-Serverbaum. Wie kann ich den FTP-User per /bin/bash/ auf das angegebene Verzeichnis einschränken? Gibts da von Seiten Froxlor eine Möglichkeit? Grüße aus Wien!
  10. Unglaublich... hat binnen 10 min funktioniert, Froxlor zeigt brav mariaDB 10.6.16! Yes! 😀
  11. Ok, vielen Dank, ich bin beruhigt. Habe mich wieder die ganze Nacht sitzen sehen... aber wer weiß, kann ja noch werden... Super, dass Du gleich zurückschreibst. Bier ist unterwegs.
  12. Hallo, ich bin dabei unter Debian 10 den mariaDB-Server von 10.1 auf 10.6 zu upgraden, ich möchte auf dem Server das LMS "moodle" einsetzen, das erfordert zwingend mariaDB 10.6.7. Dafür muss lt. der Seite https://mariadb.com/docs/server/service-management/upgrades/community-server/release-series-cs10-6/ die Version 10.1 komplett deinstalliert werden. Frage bzgl. Froxlor: Gibt es bei diesem Upgrade-Verfahren Fallstricke sodass Froxlor dann nicht mehr funktioniert? Muss ich nach diesem großen Upgrade den froxlor-mysql-user wieder manuell anlegen? Gibts was zu beachten bei den richtigen Einträgen in der php.ini bzgl. den mysql-sockets? Die bestehenden Datenbanken inkl. froxlor und mysql (mit den bestehenden Usern) habe ich gesichert. Entschuldige die allgemeine Frage, ich habe versucht etwas drüber zu finden, die Informationen im Netz sind leider recht spärlich.
  13. Yep, beim Updaten einer WordPress-Installation hab ich mit dem Site-Check zufällig rausgefunden das php8.2-curl und php8.2-mbstring nicht installiert waren... jetzt ist die Anzeige in Froxlor wieder da... 😀 Danke für die wie immer Lightspeed-Reaktion. Frage: schläfst Du eigentlich irgendwann mal? Lach... Das Froxlor 2-Panel sieht übrigens sehr hübsch aus.
  14. Ich hab meinen Server von Debian 9 auf Debian 11 updated, PHP-Version ist jetzt 8.2, läuft über FPM. Im Froxlor-Admin-Panel erscheinen die Fehlermeldungen "Can't check version / Error loading newsfeed". Es läuft zwar alles, den master cron job hab ich auch schon getestet. Allerdings wären die beiden Anzeigen wichtig, weil ich so natürlich auch keine Meldungen über Froxlor-Updates erhalte... Info: während es Update-Prozesses hatte ich zunächst Probleme, da Froxlor 2.x nicht unter PHP 7.3. läuft. Dann habe ich die FPM-Pools von 7.3. nach 8.2 kopiert, dann war das Admin-Panel zu sehen, auch die Versionsnummer. Nächstes Problem waren MySQL-Fehler, die habe ich in meiner MariaDB-Version 10.1 mit den Flags "innodb_default_row_format = dynamic; innodb_large_prefix = 1;" beheben können, das Update von Froxlor ist offenbar abgeschlossen worden. Nur seit dem gibts halt "Can't check version / Error loading newsfeed" zu sehen. Hast Du ev. einen Hinweis woran das liegen könnte?
  15. Ok danke, ich seh mir das an.
  16. In meinem Froxlor-Panel werden SSL-Zertifikate von zwei Domains als abgelaufen markiert (hellrot hinterlegt). Lt. Cronjob-Einstellungen läuft der Let's encrypt-Cronjob im Interval von 5 Minuten. Auch den Mastercronjob in der Shell ausführen mit "php /var/www/froxlor/scripts/froxlor_master_cronjob.php --letsencrypt --debug" hat nichts gebracht. Erst als ich die Zertifikate im Admin-Panel manuell gelöscht habe und dann den Mastercronjob in der Shell ausgeführt habe hat es gepasst. Was ist falsch? Server ist nginx.
  17. Hör zu, Du sagst es ist wurscht. Ich hab aber nichts verstellt und laboriere schon Monate mit diesem Problem rum und habe bisher keine Lösung gesehen. Fakt ist dass der Webserver mit dem falschen Befehl nicht neu startet! Also is es nicht wurscht was Du als default definiert hast weil ich das dann nachprüfen kann! Was ist jetzt der default-Wert? Und warum werden die Optionen bei nginx-Befehlen nicht akzeptiert?
  18. Nein, ich denke ich habe nichts verstellt, bin nicht sicher, ist schon Jahre her. Was wäre denn der default-Wert?
  19. Hallo zusammen, weitere Entwicklungen: im Froxlor-Panel ist unter Webserver-Einstellungen der Befehl eingetragen: /etc/init.d/nginx -s reload Hab versucht den mal in der Shell auszuführen - klappt nicht. Dann kommt eine Meldung wie bei einer unbekannten Kommandozeilenoption: Usage: nginx {start|stop|restart|reload|force-reload|status|configtest|rotate|upgrade} D.h. der Befehl /etc/init.d/nginx -s reload wird nie ausgeführt. Die Optionen (-s, -v, etc.) sind aus irgendeinem Grund auf meinem System nicht ausführbar. Muss man die Verwendung von Optionen bei nginx in den Config-Dateien explizit angeben? Auf alle Fälle ohne Kommandozeilen-Optionen funktioniert der Befehl (ich hab gleich restart statt reload genommen): /etc/init.d/nginx restart
  20. Das kommt dabei raus, nach php /var/www/Froxlor/scripts/froxlor_master_cronjob.php --letsdebug --debug: [Wed Jan 12 17:56:17 CET 2022] Already uptodate! [Wed Jan 12 17:56:17 CET 2022] Upgrade success! [Wed Jan 12 17:56:18 CET 2022] Installing cron job 25 0 * * * "/root/.acme.sh"/acme.sh --cron --home "/root/.acme.sh" > /dev/null [information] No new certificates or certificate updates found [notice] Checking system's last guid Keine Warnungen, keine Fehler.
  21. In den Einstellungen steht reload. Also bis April warten und vorher restart einstellen. Cool.
  22. Bist Du sicher? Lt. kurzer Recherche heisst es: Könnte doch einen Unterschied machen bezogen auf nginx vs Apache, oder?
  23. Brauchst irgendwelche Serverspecs von mir? Screenshots aus Froxlor?
  24. Kann ich nicht sagen...mir bleibt pro 3 Monate immer nur ein Versuch um alles herauszufinden... kann ja im April darauf achten...😄 Der Froxlor-vHost hat jedenfalls jetzt auch ein Zertifikat mit dem selben Erneuerungszeitraum wie die Kundendomain. Wie gesagt tritt das Problem bei meinem nginx-Server auf. Ich habe auch noch einen Apache-Server mit froxlor laufen, da tritt das Problem nicht auf. Ein nginx-bezogenes Problem? Verwendest Du beim cronjob auch "service nginx restart" oder reload zum Schluss?
×
×
  • Create New...