i'm just in a the process of migrating a froxlor managed couriermail server to a new froxlor/debian9/postfix/dovecot mail server
there are hundreds of gigabyte imapmap emails with hundreds of accounts.
to make this a bit less painfully to move
i started to created a small email migration script for the beginning
https://github.com/veto64/sync_froxlor
requirements:
emails passwords must be plain
latest docker
remote access to the server
Ich habe eine Frage bzw. ein Problem zum Mailbox-Quota. Und zwar habe ich dieses aktiviert in den Einstellungen ("Nutze E-Mail-Kontingent für Kunden") und kann fröhlich Kontingente vergeben. Die Größe der jeweiligen Mailboxes werden auch bei Froxlor angezeigt, ich sehe also, was ich vergeben habe und was verwendet wird. Jedoch hat dies keinerlei Auswirkung auf den Account.
Weder per Roundcube noch per Mail-Client wird die Größe der Mailbox angezeigt (unknown).
Es läuft ein Debian 7.11 auf dem Server.
Der Clou ist, dass per Froxlor eigentlich mal Courier als MDA ausgewählt wurde, als relay wird aber wohl weiterhin Dovecot verwendet - hierbei die Version 2.1.7.
Die Config ist laut Froxlor-Configs angelegt. Witzigerweise ist mir hierbei aufgefallen, dass für die SQL-Befehle laut Dovecot-Wiki andere Texte angehängt werden als es Froxlor vorgibt. Es war bei mir jedoch egal, was ich verwendet habe, bisher führte nichts zum Erfolg.
Leider steht im Webpanel auch nur "da dies eine spezielle Konfiguration voraussetzt", aber nicht, welche das sein soll.
Anhand eines weiteren Forenbeitrags hier und einer weiteren Internetseite habe ich mir schon versucht, eine Lösung zu erarbeiten, was jedoch nicht glückte.
Die SQL-Abfragen gehen durch, Ergebnisse sind da. Quota ist erkennbar, aktuelle Größe ebenso... ich weiß nicht mehr weiter.
Froxlor habe ich auf zwei getrennten Root Servern (Debian) bei Hetzner installiert.
Beide Server sind unter einem FQDN (+ Reverse-IP) mit der selben Top-Level Domain example.com erreichbar: server1.example.com, server2.example.com.
Nun hätte ich gerne beim Einrichten eines E-Mail Postfaches im Client (Outlook, Thunderbird, etc.) anstatt des Servernamens server1.example.com oder server2.example.com am liebsten (wie man es gewohnt ist) die Adressen mail.example.com oder smtp.example.com und pop3/imap.example.com angegeben.
Im DNS kann ich die genannten Subdomains (mail, smtp, pop3, imap, etc.) hinterlegen und jeweils auf beide Server/IP Adressen verweisen. An dieser Stelle fehlt mir jedoch das technische Mailserver-Knowhow oder der Fachbegriff, wie man Postfix/Dovecot erzählt, wenn sich das Postfach nicht auf dem eingehenden Server z.B. server1.example.com befindet, leite es weiter auf server2.example.com. Genauso wenn sich der Client mit imap.example.com verbindet, dass der Client beim Verbindungsaufbau auf dem richtigen Server, worauf sich das Postfach befindet, landet/geroutet wird.
Wie machen das die großen Provider? Bei GMX, Web.de etc. stehen sicherlich auch mehrere Server dahinter, aber man gibt im Client als Servernamen smtp.gmx.net / pop3.gmx.net als Mailserver an.
Ist eine realistische Umsetzung mit Froxlor möglich? Wonach muss ich suchen (Schlagwort)?
kämpfe seit Tagen damit einen VServer mit Froxlor erfolgreich zum laufen zu bringen, allerdings fallen mir immer wieder Steine in den Weg. Nach dem kürzlich gelösten ProFTP Fehler habe ich nun das Problem das ich mich nicht mit meinem Mailserver verbinden kann. Habe bereits viel Im Internet nach Lösungen gesucht aber nichts gefunden. Wie schon oft gelesen habe ich mich auch wirklich penibel an die Konfigurationsschritte des Webinterfaces gehalten.
Um es nur kurz anzumerken, dies ist meine zweite Froxlor Installation auf einem VServer. Die erste liefe ohne nennenswerte Probleme ab und ist auch immer noch in Betrieb.
Mein aktuelles System läuft auf Ubuntu 14.04, Froxlor per apt installiert und anschließend Konfiguration durchgeführt. Standardmäßig Postfix mit Dovecot.
Der Fehler sieht wie folgt aus: Ich versuche mich per Email-Client mit einer vom Dummy Kunden erstellten Email auf den Server einzuloggen. Ich erhalte lediglich die Meldung, das die Verbindung zum Server nicht hergestellt werden kann. Ping an besagten Server ist erfolgreich. Was mich stutzig macht ist das ein nmap auf auf port 143 auswirft das der Port 143 geschlossen ist. Die Logs sagen folgendes:
mail.log
postfix/master[811]: daemon started -- version 2.11.0, configuration /etc/postfix
postfix/qmgr[816]: 4D08D3EB60620: from=<admin@[MEIN_HOSTNAME]>, size=1344, nrcpt=1 (queue active)
dovecot: lda: Error: userdb lookup: connect(/var/run/dovecot/auth-userdb) failed: No such file or directory
dovecot: lda: Fatal: Internal error occurred. Refer to server log for more information.
postfix/pipe[1262]: 4D08D3EB60620: to=<[KUNDENMAIL]@[KUNDEN_DOMAIN]>, relay=dovecot, delay=6105, delays=6105/0.01/0/0.18, dsn=4.3.0, status=deferred (temporary failure)
mail.err
dovecot: lda: Error: userdb lookup: connect(/var/run/dovecot/auth-userdb) failed: No such file or directory
dovecot: lda: Fatal: Internal error occurred. Refer to server log for more information.
Kann nur nochmal betonen das ich alle Schritte genaustens nach Anweisung durch geführt habe.
Kann mir jemand bei der Problemlösung helfen?
MFG
wäre es möglich, dass ihr im nächsten Release auch die fullchain.pem von Let's Encrypt abspeichert?
Somit könnte man diese auch ohne die Chainfiles direkt in Programme wie dovecot und postfix einbinden. Soweit ich weiß erlaubt dovecot sogar ausschließlich fullchains
Hi,
erstmal eine gesundes neues Jahr!
Ich habe gerade einen Mailaccount und die Mailbox dazu estellt. Dann habe ich diesen Mailaccount samt Mailbox gelöscht.
Dann kommt die Meldung, das das etwas dauert..
Dann habe ich den Account neu erstellt, Geht. Mailbox dazu, dann kommt die Fehlermeldung
Ein vorheriges Konto mit dem gleichen Namen (user@anstalt.org) wird aktuell noch gelöscht und kann daher derzeit nicht angelegt werden
Wie wird man denn diesen Fehler los? Und wo muss man suchen. In der Datenbank habe ich alle Vorkommen von user@anstalt.org umbenannt in
user1@anstalt.org, so dass Froxlor denkt, den account gibts nicht mehr. Aber Froxlor laääst sich offenbar nicht beschummeln.. Schade, denn
es muss ja schnell gehen... (wie immer!)
Auf etwas hilfe hoffend..
Jottschi
Share this post
Link to post
Share on other sites